Weltweite Uni-Premiere – Startschuss für HOBOS-Lehre
01.03.2012Lehramtsstudent in der Fakultät für Biologie mit Interesse an innovativem Schulunterricht? Der praxisorientiert ist und der den Forschergeist der Schüler weckt? Der fächerübergreifend ist und der Schüler zum effektiven Umgang mit dem Internet anleitet?
Uni Würzburg startet HOBOS-Lehre
Als weltweit erste Uni bietet die Universität Würzburg im Sommersemester 2012 verschiedene HOBOS-Veranstaltungen an. Noch bevor China mit HOBOS an den Start geht! Denn HOBOS steht bereits in anderen Ländern in den Startlöchern. Schülern durch einen individuellen Unterricht gerecht werden, Begabte am Gymnasium fördern und Naturwissenschaft fächerübergreifend lehren – das alles möchte HOBOS (HOneyBee Online Studies), eine internationale Bildungs- und Forschungsplattform. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 17.4.2012 um 16:00 Uhr im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude im Raum 0.001 am Campus Hubland Süd statt.
Königlich lernen: Fünf mal HOBOS
Erstmalig können Studenten fünf verschiedene Seminare zu HOBOS belegen, die in eine moderne Unterrichtsgestaltung einführen. So zeigt der Dozent Christoph Bauer in seinem Seminar, wie Lehrer anhand von HOBOS leistungsstärkere Schüler fordern und leistungsschwächere Schüler motivieren können. Im Seminar von Kathrin Klaus und Alexander Röhrer erstellen Biologiestudenten anhand von HOBOS eigene Unterrichtsentwürfe, die mit siebten Klassen einer Realschule erprobt werden. Der Dozent Martin Stiegler entwickelt mit Hilfe von HOBOS eine praxisorientierte Unterrichtseinheit, die naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse, ein Schwerpunkt der achten Jahrgangsstufe am Gymnasium, zum Ziel hat. Der Dozent Florian Schimpf erstellt ausgehend von den reellen HOBOS-Daten Tabellen und Grafiken und führt in statistische Auswertungen ein. Der überall geforderte interdisziplinäre Unterrichtsansatz lässt sich mit HOBOS in die Tat umsetzen. Der Dozent Stefan Igelhaut stellt innerhalb seines Seminars das bisherige Lehrmaterial vor und erarbeitet, wann HOBOS im Unterricht einsetzbar ist.
Studenten können drei ECTS-Punkte pro Veranstaltung sammeln. Alle HOBOS-Seminare werden durch das ZfL (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung), das ZiLS (Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren) und das Rechenzentrum der Universität Würzburg unterstützt.
HOBOS im Vorlesungsverzeichnis
Weitere Infos zur HOBOS-Lehre an der Universität Würzburg erteilt Stefan Rümer telefonisch unter 0931 31 83713 oder per E-Mail: sruemer@biozentrum.uni-wuerzburg.de. Zu den fünf HOBOS-Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis und zur Online-Belegung geht es hier.
Kristina Vonend