Deutsch
Didactics of biology

Formenkenntnis heimische Laub- und Nadelbäume

Schulung der Formenkenntnis heimischer Laub- und Nadelbäume – Unterrichtsgang zum Waldlehrpfad des Wild-Parks Klaushof im Rahmen des Biologieunterrichts an Gymnasien

Autorin: Julia Bauer
Betreuer: Dr. Thomas Heyne

„Ich finde, dass sich jeder Mensch jeden Tag vor der Sonne verbeugen sollte. Und danach vor einer Pflanze“ (Sallie Chisholm, 2012, http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-arbeiten-an-kuenstlicher-photosynthese-a-820372.html). Die Ökologin will damit ausdrücken, dass Fotosynthese einer der lebenswichtigsten Prozesse auf der Erde ist und Pflanzen geschützt werden müssen, da sie die bedeutendsten Lebewesen sind, welche diese betreiben.

Um auch Kinder und Jugendliche zum Naturschutz zu animieren, ist es sinnvoll ihnen die Leistungen der Natur nahezubringen. Dies soll in diesem, im Rahmen der vorliegenden Zulassungsarbeit ausgearbeiteten, Stationenlernen verwirklicht werden.

Im Unterrichtsgang „Schulung der Formenkenntnis heimischer Laub- und Nadelbäume“, welcher für Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse des Gymnasiums konzipiert ist, werden beim Bestimmen der Baumarten anhand von Gießharzpräparaten und beim Messen der Baumhöhe fachtypische Arbeitsweisen geschult und die Arten- und Formenkenntnis heimischer Laub- und Nadelbäume erweitert. Anhand eines Versuches werden die Leitungsbahnen im Stamm demonstriert und die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Eigenschaften des Wassertransportes kennen. Des Weiteren werden sie mit dem Phänomen der Fotosynthese vertraut gemacht und setzen sich mit Gedanken zur nachhaltigen Forstwirtschaft auseinander.

Die originale Naturbegegnung und das eigenständige Bearbeiten zahlreicher handlungsorientierter Aufgaben stehen bei der Führung im Vordergrund. Auf diese Weise wird bei den Schülern Freude und Interesse an der Natur geweckt und sie werden zum Naturschutz animiert.

Der genaue Ablauf des Unterrichtsganges ist in der didaktischen Analyse, dem dritten Teil der vorliegenden Arbeit, erläutert. Dieser enthält auch die Einbettung des Themas in den Lehrplan und die, in dieser Führung gesetzten, Lernziele. Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Theorie, welche Grundlage der verschiedenen Stationen ist. Das zweite Kapitel, der fachdidaktische Teil, nimmt Bezug auf die Entstehung und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Anhang sind alle Arbeitsmaterialien und das Stationenheft zu finden.