Deutsch
Didactics of biology

Riesen in unseren Wäldern

"Riesen in unseren Wäldern - einheimische Baumgiganten erleben und entdecken“  im Pfad der Baumgiganten am Wildpark Klaushof, Bad Kissingen.

Autorin: Katrin Potzner

Betreuer: Dr. Thomas Heyne

Alte Baumriesen sind in vielerlei Hinsicht eine Faszination. Sie haben viele Generationen überdauert und sind sowohl in der Höhe, als auch im Umfang sehr imposant. Durch ihre beeindruckende Erscheinung wecken sie Interesse und Staunen und laden zu einer Auseinandersetzung mit ihren Besonderheiten ein.

Zum Wildpark Klaushof bei Bad Kissingen gehört auch der Pfad der Baumgiganten. Entlang dieses Pfades stehen viele alte und große Bäume verschiedenster Arten. Von der Eiche über die Fichte bis zu dem in Mitteleuropa seltenen Speierling ist hier alles zu finden. Anhand dieses Pfades wurde für Grundschüler eine Führung zu einheimischen Baumgiganten konzipiert.

Der Unterrichtsgang „Riesen in unseren Wäldern - einheimische Baumgiganten erleben und entdecken“ im Pfad der Baumgiganten richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe. Sie lernen ausgewählte einheimische Baumgiganten durch eigenaktive Handlungen kennen. Im Vordergrund stehen dabei erlebnispädagogische Erfahrungen in der direkten Naturbegegnung mit den Baumriesen. Gerade durch diese erlebnishafte und abwechslungsreiche Gestaltung und der Durchführung am Original wird den Schülerinnen und Schülern multisensorisches Lernen ermöglicht.

Der inhaltliche Fokus der Führung liegt auf der Erweiterung der Arten- und Formenkenntnis der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehört, dass sie wichtige Eigenschaften von Bäumen, wie den Aufbau des Stammes oder die Bildung von Jahresringen, kennenlernen und als Besonderheit wahrnehmen.

Im Rahmen eines zeitgemäßen Biologieunterrichts enthält die Führung zahlreiche handlungs- und praxisorientierte Elemente und leitet den Schüler zum selbstständigen und entdeckenden Lernen an. Des Weiteren werden fachtypische Arbeitsweisen wie das Betrachten und das Vergleichen geschult.

Die Konzeption dieser Unterrichtsführung wird im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit erläutert. Im ersten Abschnitt, dem fachwissenschaftlichen Teil, werden die wissenschaftlichen Hintergründe, die für die Führung von Bedeutung sind, geklärt. Dazu gehören beispielsweise morphologische und ökologische Aspekte der Bäume. Daran schließt sich der fachdidaktische Teil an. Er nimmt Bezug auf die Arten- und Formenkenntnis als inhaltlichen Schwerpunkt des Unterrichtsganges. Nach einer begrifflichen Einordnung folgt die didaktische Begründung der Gegenstände anhand der konzipierten Führung. In der didaktischen Analyse, dem dritten Teil der Hausarbeit, werden sowohl der Ablauf der Unterrichtsführung als auch didaktisch-methodische Überlegungen und lehrplanbezogene Begründungen dargestellt. Im Anhang befinden sich die verwendeten Materialien, Arbeitsaufträge sowie das Arbeitsheft der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Lösungen.