Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Entwicklung eines Unterichtsganges zum Thema: Metamorphose des Schmetterlings in Kooperation mit der LGS

Entwicklung eines Unterrichtsganges zum Thema "Metamorphose des Schmetterlings" in Kooperation mit der Landesgartenschau

Autorin: Marie-Theres Woitzik

Betreuerin: Dr. Franziska Kubisch

 

Weltweit gelten zurzeit fast ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten laut Weltnaturschutzunion als bedroht. Untersucht wurden dabei nahezu 100.000 Arten (IUCN, 2017). Unter ihnen befinden sich auch zahlreiche Insekten, welche vor allem als Bestäuber eine höchst bedeutende Rolle in unseren Ökosystemen spielen. Der vor allem durch den Menschen verursachte Artenrückgang erfordert einen stärker ausgeprägten Natur- und Umweltschutzgedanken der nächsten Generationen, um dem allmählichen Artenaussterben entgegenzuwirken. Dieser Gedanke sollte bereits während der Grundschulzeit entwickelt und gefördert werden.  Um dies zu erreichen, bedarf es der unmittelbaren Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit den realen Lebewesen und Pflanzen außerhalb des Klassenzimmers.

Die unmittelbare Naturbegegnung findet im schulischen Rahmen meist während einer Exkursion an einen außerschulischen Lernort statt. Im Rahmen dieser Zulassungsarbeit wurde in Kooperation mit der Landesgartenschau 2018 in Würzburg eine interaktive Führung für Schülerinnen und Schüler der 3./4. Jahrgangsstufe entwickelt. Dabei werden die Themen der Metamorphose, die Angepasstheit des Schmetterlings an seinen Lebensraum und abschließend der Schutz der Schmetterlinge zusammen mit den Schülern erarbeitet. Mittels Betrachtung und Beobachtung des Schmetterlings in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen sollen die Kinder die Vielfalt, Einzigartigkeit und Wandelbarkeit der Natur kennen und schätzen lernen. Nur so steigt ihre Achtung vor dem Lebendigen, was sich langfristig positiv auf den Umweltschutzgedanken auswirken soll.

Die Zulassungsarbeit ist in drei Hauptteile untergliedert. Zunächst wird der fachwissenschaftliche Hintergrund bezüglich der Entwicklung des Schmetterlings, den Mundwerkzeugen, der Bestäubung sowie den Ursachen der Gefährdung und die darauf aufbauenden Möglichkeiten des Schutzes erläutert. Anschließend folgt der fachdidaktische Teil, welcher sich der Arbeit mit Modellen und der Vor- und Nachbereitung eines außerschulischen Lernortes widmet. Im letzten Teil dieser Arbeit, der didaktischen Analyse, wird der Unterrichtsgang in didaktisch-pädagogischer Hinsicht analysiert. Dabei wird das didaktische Vorhaben in Bezug auf Lehrplaneinordnung, Relevanz, Methodik und der verwirklichten Prinzipien des Biologieunterrichts untersucht.