Auth, Digitale Unterrichtseinheit Sexualerziehung
Konzeption und Durchführung einer digitalen Unterrichtseinheit zum Thema „Sexualerziehung“ in der 4. Jahrgangsstufe
Autorin: Sylvana Auth
betreut von: Dr. Sabine Gerstner
Die vorliegende Arbeit stellt eine digitale Unterrichtssequenz im Bereich Sexualerziehung vor. Das Thema wurde für die vierte Jahrgangsstufe der Grundschule angepasst, wobei fünf Unterrichtsstunden detailliert ausgearbeitet wurden.
Zunächst wird der fachwissenschaftliche Hintergrund dargelegt. Dabei werden Thematiken, die über die Vorgaben des Lehrplans hinausgehen, einbezogen, da sie eine hohe Gesellschaftsrelevanz haben. Der Zielgruppe entsprechend wird neben Begrifflichkeiten wie Sexualität, Pubertät und sexuelle Orientierungen auch auf alternative Familienkonstellationen eingegangen.
Auch die methodische Ausrichtung folgt aktuellen Forschungstrends zu digitalen Unterrichtskonzepten, welche mit der stetigen Weiterentwicklung des Internets und der breiten Verfügbarkeit von digitalen Endgeräten einhergehen und sich nach und nach in den Schulen etablieren. Da die Aneignung von Medienkompetenz nicht allein im familiären Umfeld oder durch eigene Nutzung stattfinden kann, steht bereits die Grundschule vor der Herausforderung, den Schüler*innen eine umfassende Medienbildung zu vermitteln (Beschluss der KMK vom 8. März 2012). Aus diesem Grund befindet sich ein digitales Unterrichtsmittel - das iPad - im Fokus der Unterrichtssequenz. Zudem werden die Lehrplanbezüge der Sequenz neben der Gesellschafts- und Schülerrelevanz der Sexualerziehung sowie den Sozialformen didaktisch aufbereitet.
Die Schüler*innen arbeiten während der gesamten Sequenz mit einem interaktiven E-Book, in dem die Inhalte und Materialien der Unterrichtssequenz enthalten sind. Innerhalb des E-Books werden die Schüler*innen von Comic-Figuren durch die Inhalte der einzelnen Unterrichtsstunden geführt. Interaktive Elemente stellen Infotexte und Sprechblasen mit hinterlegten Audiodateien sowie eingebettete digitale Anwendungen dar, wozu Quiz, kollaborative Schreibpads und Videos zählen. Ein zweites E-Book enthält die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde der Sequenz, wozu kurze Comics zu verschiedenen Familien erstellt wurden. Der Aufbau wird in Form von Artikulationsschemata, welche im Anhang enthalten sind, genau beschrieben.
Die konzipierte Unterrichtssequenz verbindet innovative Unterrichtsmethodik mit gesellschafts- und schüler*innenrelevanten Inhalten, an die im Sinne eines Spiralkurrikulums an weiterführenden Schulen angeknüpft werden kann. Ein Teil der Sequenz wurde mit Schüler*innen getestet. Die Erkenntnisse aus dieser Praxisphase werden in einem abschließenden Kapitel reflektiert.