Deichert, Nachhaltige Ernährung Projekttag GS
Konzeption und Durchführung eines Projekttages zum Thema „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung – Nachhaltige Ernährung“ für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule
Autorin: Sophia Deichert
betreut von: Dr. Sabine Gerstner
Nachhaltigkeitsthemen werden in unserer Gesellschaft immer präsenter und nehmen einen großen Stellenwert in Umweltdiskussionen ein. Auch in der Politik wird bei aktuellen Umweltproblemen das Nachhaltigkeitsverhalten der Bevölkerung erwähnt und zu einem nachhaltigeren Handeln aufgerufen. Nicht ohne Grund wurden im Jahr 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, die bis 2030 erreicht werden sollen, um unser zukünftiges Leben zu sichern und nachhaltiger zu gestalten. Deswegen ist es umso wichtiger, die heutige Gesellschaft über Nachhaltigkeit aufzuklären. Die Schulen nehmen hier eine zentrale Rolle ein und haben sich mit dem LehrplanPLUS dazu verpflichtet, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht miteinzubeziehen. Obwohl die Bildung für nachhaltige Entwicklung als ein übergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel im Lehrplan verankert ist, wird die Nachhaltigkeit in vielen Schulen zu wenig thematisiert.
Der im Rahmen dieser Zulassungsarbeit geplante Projekttag zum Thema „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung – Nachhaltige Ernährung“ soll eine Möglichkeit zeigen, wie Nachhaltigkeitsthemen interessant für die Schülerinnen und Schüler gestaltet werden können. Hierzu wird eine selbst erstellte Keynote-Präsentation verwendet, um den Lernenden einen Einblick in die Nachhaltigkeit zu geben. Sie lernen wichtige Begriffe kennen und können sich im Unterrichtsgespräch über diese austauschen. Darüber hinaus werden ihnen Möglichkeiten an die Hand gegeben, wie man im Alltag nachhaltiger handeln kann. Dazu zählt auch die nachhaltige Ernährung, mit der sie bei der Zubereitung des veganen Frühstücks konfrontiert werden.
Der Projekttag wurde für eine 4. Jahrgangsstufe der Grundschule konzipiert und dort innerhalb von drei Stunden durchgeführt. Ziel des Projekttages war es, den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit im Alltag zu geben und ihnen Optionen bereit zu stellen, nachhaltige Rezepte in ihrer Ernährung einzubetten. Aufgrund der vorangegangenen Projektwoche der Klasse, in der sie sich intensiv mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt hat, waren die meisten Begriffe schon bekannt, sodass die Keynote-Präsentation eher eine Wiederholung anstatt einer Einführung darstellte. Zur Sicherung des Gelernten erhielten die Lernenden ein Forscherheft, in dem sie alles festhalten konnten. Die Rezepte für das Frühstück waren ebenfalls in dem Heft aufgelistet.
Um einen Wissenszuwachs nach dem Projekttag feststellen zu können, wurde sowohl vor als auch nach dem Projekttag ein Fragebogen zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ ausgehändigt, den die Schülerinnen und Schüler anonym ausfüllen durften. Die Fragen des Vortests wurden im Nachtest erneut gestellt. Allerding beinhaltete der Nachtest noch weitere Fragen, die im Vortest nicht vorzufinden waren.
Der Vergleich der Ergebnisse zeigte, dass die Klasse schon zu Beginn ein großes Vorwissen zum Thema „Nachhaltigkeit“ vorweisen konnte. Trotzdem konnte man einen kleinen Wissenszuwachs evaluieren.