Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Hartmann, Integration Biodiversität

Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Projekttages zur Integration von Biodiversität in der Grundschule

Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Projekttages zur Integration von Biodiversität in der Grundschule

Autorin: Lara Hartmann

betreut von: Dr. Sabine Glaab

Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über Biodiversität gegeben und eine Methode aufzeigt, das Thema in Grundschulen zu integrieren.

In der Einleitung wird deutlich, dass das Bewusstsein für biologische Vielfalt in Deutschland ausbaufähig ist, allerdings die Bereitschaft angehender Lehrkräfte das Thema im Unterricht zu implementieren durchaus vorhanden ist. An dieses Bewusstsein und die Bereitschaft der Lehrkräfte knüpft diese Ausführungen an.

In der Arbeit werden der Begriff Biodiversität und seine Facetten dargelegt. So werden die verschiedenen Ebenen - genetische Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt der Ökosysteme - genauer erläutert und wichtige Ökosystemleistungen vorgestellt. Aus den Ökosystemleistungen geht die Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Menschen hervor. Gleichzeitig zeigt diese Arbeit, dass der Mensch durch seine Aktivitäten ebendiese gefährdet.

Diese Tendenzen machen die Aufklärung über Biodiversität als Bildungsaufgabe notwendig. Der im Zuge dieser Arbeit entwickelte Projekttag zum Thema „Schmetterlinge und seine grünen Freunde“ stellt eine Möglichkeit dar, dieses Bildungsziel umzusetzen und der Bereitschaft angehender Lehrkräfte entgegenzukommen. Exemplarisch für die Biodiversität wird in dem Projekttag die Vielfalt der Schmetterlinge und ihrer Pflanzen erarbeitet. Mit dem didaktischen Konzept wird eine Möglichkeit aufgezeigt, biologische Vielfalt interessant und motivierend in Grundschulen zu integrieren und weiterführendes Interesse in den Schülerinnen und Schülern (SuS) auszulösen.

In Form von Stationsarbeit tauchen die Lernenden in Kleingruppen in die faszinierende Welt der Schmetterlinge und ihrer Pflanzen ein. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die biologische Vielfalt und lernen die wechselseitige Abhängigkeit zu Blütenpflanzen kennen. Mit Hilfe verschiedener Erkenntnismethoden werden biologische Zusammenhänge zwischen den Individuen verstanden. Durch Naturerfahrungen und Arbeiten mit Originalen – Schmetterlingen, Puppen, Raupen und Blütenpflanzen - an den verschiedenen Stationen, wird das Interesse und die Motivation der SuS gegenüber der Vielfalt geweckt. Denn genau dieses Interesse bildet die Grundlage für biologisches Bewusstsein und damit einhergehend die Bereitschaft die Vielfalt zu schützen.