Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Kim, UE Schutzmechanismen Infektionskrankheiten

Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Schutzmechanismen vor Infektionskrankheiten“ in der Realschule mit Schwerpunkt auf digitale(n) Unterrichtsmethoden

Autorin: Julia Kim

betreut von: Dr. Sabine Gerstner

Das Thema Digitalisierung in der Schule gewinnt zunehmend an großer Bedeutung, vor allem nach dem Ausbruch der Pandemie und dem daraus resultierenden vermehrten Einsatz von Onlineunterricht. Zudem kommen Kinder und Jugendliche immer früher in Kontakt mit technischen Geräten wie Smartphones und, Tablets, sowie anderen digitalen Medien, deren Handhabung auch geübt und kritisch reflektiert werden muss. (Mußmann et. al., 2021)

Das Ziel dieser Zulassungsarbeit ist es, das Potenzial zeitgemäßen Medieneinsatzes im Unterricht, anhand der Einbettung digitaler Medien in den Unterricht und die Erstellung von Arbeitsmaterial, zu verdeutlichen. Die Unterrichtseinheiten behandeln das Thema Infektionskrankheiten aus der Sicht des Schülers, nämlich insbesondere komplexe Mechanismen der körpereigenen Abwehr. Täglich wehrt sich unser Immunsystem, ohne, dass wir es mitbekommen. Zu wissen, durch welches komplizierte Zusammenspiel, Bakterien und Viren bekämpft werden und unsere Gesundheit verteidigt wird, sowie warum gründliches Händewaschen wichtig für unsere Gesundheit ist, soll den Kindern, in ihrem zukünftigen Leben ein tieferes Verständnis über Infektionskrankheiten geben.

Die Arbeit gliedert sich in drei Unterpunkte auf. Zuerst wird das fachliche Wissen der Unterrichtseinheit in der Sachanalyse genau beleuchtet. Dabei wird auf die Themen Krankheitserreger, Bestandteile des Blutes, körpereigenes Immunsystem und Impfungen tiefer eingegangen. Die fachdidaktische Hinführung leitet in das Thema der digitalen Medien ein, indem der medienpädagogische Begriff erklärt, und eine Reflexion der verwendeten digitalen Medien aufgelistet. In der anschließenden didaktischen Analyse wird der Ablauf der Unterrichtseinheiten durch eine entsprechende Lehrplanverankerung, sowie Relevanz, Lernziele und Kompetenzbereiche begründet. Der didaktische Schwerpunkt verdeutlicht, wie sich naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit dem Einsatz von Tablets kombinieren lassen.