Kraus, Jahreszeiten Grundschule
Die Präsenz der Jahreszeiten in der Grundschule
Die Präsenz der Jahreszeiten in der Grundschule
Autorin: Amelie Kraus
betreut von: Dr. Sabine Glaab
In der dargelegten Arbeit wird die Präsenz der Jahreszeiten sowohl im Unterricht der Grundschule als auch im Leben der Schüler: innen selbst diskutiert. Über mehrere Gliederungspunkte hinweg wird bewiesen, dass die Jahreszeiten einen oft unbewusst hohen Stellenwert aufweisen, welcher in der Umsetzung von Unterricht durch die Lehrkraft nicht vernachlässigt werden darf.
Im Umfang dieser Arbeit enthalten ist eine ausführliche Einleitung in die Thematik, in welcher die Zielsetzung dieser geklärt wird. Zuerst wird somit durch einen kleinen Exkurs der Begriff der Jahreszeiten definiert und fassbarer gemacht, um die Thematik einzugrenzen und die genauen Inhalte dieser Arbeit besser analysieren zu können. Anschließend werden die, auf dem Gebiet der Fachdidaktik begründeten, theoretischen Grundlagen der beiden später vorgestellten Unterrichtseinheiten analysiert. Hierbei zeichnet sich ab, welche didaktischen Ausgangspunkte bei der Erstellung der Unterrichtsstunden beachtet werden müssen, um sie für die Schüler: innen pädagogisch sinnvoll umzusetzen.
In zwei ausführlichen Sachanalysen werden die fachlichen Hintergründe der Lerninhalte der beiden Unterrichtseinheiten erarbeitet, welche anschließend nach dementsprechender didaktischer Reduzierung den Unterrichtsgegenstand definieren. Dieser wird jeweils durch eine didaktische Ausarbeitung, nach dem Prinzip der Kritisch-Konstruktiven Didaktik nach Klafki ausführlich begründet und anschließend in der Unterrichtlichen Umsetzung Schritt für Schritt erarbeitet. Hierbei wird zuerst die eine und dann die andere Unterrichtseinheit fokussiert.
In einer kurzen thematischen Einführung wird die Unterrichtseinheit zusammengefasst und der Unterrichtsgegenstand wird erläutert. Anschließend werden auf Basis der Kompetenzen des LehrplanPLUS Bayern die Lernziele begründet. Im Artikulationsschema wird jeweils veranschaulicht, wie eine unterrichtliche Umsetzung in der Grundschule ablaufen kann. Zu den Unterrichtseinheiten steht hierbei im Anhang das passende Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ebenfalls mit der Verteilung der Lerninhalte des Heimat- und Sachunterrichts über das Schuljahr hinweg. Anhand zweier Tabellen wird darauf eingegangen, dass die Unterrichtsinhalte in der Grundschule immer passend zur entsprechenden Jahreszeit durchgeführt werden sollten, um eine maximale Motivation und Aktivierung der Schüler: innen zu gewährleisten.
Die erste Tabelle beinhaltet hierbei Inspiration zur möglichen Stoffverteilung von Themen des Heimat- und Sachunterrichts je nach Kalendermonat. In der zweiten Tabelle wird auf fächerübergreifendes Arbeiten im Zusammenhang mit den Jahreszeiten eingegangen.
Im Laufe dieser Arbeit wird begründet, dass sich die Thematik der Jahreszeiten bestens zum fächerübergreifenden Arbeiten eignet und viele Möglichkeiten für dieses bietet.
Im Fazit wird der Inhalt dieser Arbeit nochmals vergegenwärtigt und erneut in Bezug zur Thematik gesetzt, wobei ausführlich die Präsenz der Jahreszeiten in der Grundschule analysiert wird und abgeleitet wird, warum es so wichtig ist, die Thematik der Jahreszeiten auf eine gewisse Art und Weise in der Grundschule zu unterrichten.
In der dargelegten Arbeit wird also zusammenfassend ausführlich begründet, dass ein richtiger Umgang mit der Thematik der Jahreszeiten im Unterricht der Grundschule eine erhebliche Steigerung des schülerischen Interesse und der damit einhergehenden Motivationssteigerung bewirken kann.