Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Lampe, Leistungsmessung und -bewertung NuT

Kompetenzorientierte Leistungsmessung und Leistungsbewertung an der Mittelschule im Fach Natur und Technik anhand von Unterrichtssequenzen

Autor: Dominik Lampe

betreut von: Dr. Sabine Glaab

Die folgende wissenschaftliche Arbeit richtet sich an Lehrkräfte im Schulsystem, die nach dem neuen LehrplanPLUS unterrichten müssen. Sie kann als Handreichung für die Erstellung und Bewertung kompetenzorientierter Leistungsnachweise dienen, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.

Zu Beginn werden wichtige Begriffe, welche für das Verständnis des kompetenzorientierten Unterrichtens wichtig sind, erläutert. Dazu zählt vorneweg der Begriff der Kompetenz, der ausführlich durch zwei führende Pädagogen in diesem Gebiet definiert und anschließend miteinander verglichen wird. Weitere relevante Begriffe sind Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, Anforderungsbereiche sowie Input- und Outputorientierung. Diese werden ebenfalls näher erläutert und zum Teil anhand von Beispielen veranschaulicht. Zusätzlich werden wichtige Kriterien und Aspekte genannt, die bei der Erstellung schriftlicher, mündlicher und praktischer Leistungsnachweise und  derer Umsetzung im Unterricht zu beachten sind.

Nach Abhandlung der theoretischen Grundlagen erfolgt die Anwendung der Theorie in der Praxis. Dafür werden drei Fallbeispiele genauer erläutert. Zwei der drei Beispiele wurden bereits in der Gustav-Woernitz-Mittelschule angewendet. So wurde in den Klassen kompetenzorientiert unterrichtet, um die Schüler mit kompetenzorientierten Aufgaben vertraut zu machen, die in den Leistungsmessungen drankommen würden.  Zu diesen Unterrichtsstunden wird Unterrichtsmaterial zur besseren Veranschaulichung herangezogen und aufgezeigt. Ebenso werden die Bewertungsbögen genauer erläutert, inwieweit sie festlegen, ob die Kompetenzen erlernt wurden. Außerdem sollen sie eine Benotung zulassen.

Abschließend werden die Unterrichtsstunden bzw. die Leistungsnachweise evaluiert, inwieweit sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler messen konnten. Ebenso wird überprüft, ob die Bewertung der Leistungsnachweise angemessen bzw. sinnvoll und zielführend war. Dies geschieht in einer eigenen Reflexion, in der am Ende ein Ausblick für zukünftiges kompetenzorientiertes Unterrichten gegeben wird.