Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Schneider, Der Wald und Ich“ – eine digitale Bildungsbox zur Durchführung und Überprüfung der Effektivität der Unterrichtseinheit

„Der Wald und Ich“ – eine digitale Bildungsbox zur Durchführung und Überprüfung der Effektivität der Unterrichtseinheit auf die Änderung des Wissenstands sowie Schülereinstellungen zum Thema Wald und Klimaschutz der achten Jahrgangsstufe

Autorin: Sophie Schneider         

betreut von: Dr. Sabine Gerstner

Im Zuge des häufig vorgekommenen Homeschoolings beziehungsweise Online-Unterrichts bedingt durch die COVID-19-Pandemie, beschäftigt sich diese wissenschaftliche Arbeit mit der Fragestellung, ob bei Schülerinnen und Schülern ein Lerneffekt, sowie eine Einstellungsänderung bezüglich eines Themas erreicht werden kann, wenn der Großteil einer Unterrichtseinheit selbständig von Zuhause aus durchgeführt wird.

Im Rahmen dieser Fragestellung wurde die digitale Bildungsbox „Der Wald und Ich“ für die achte Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Fach Biologie konzipiert. Thematisch befasst sich diese mit dem Ökosystem Wald, dem Klimawandel, dessen Einfluss auf den Wald, sowie den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel.

Die Unterrichtseinheit findet nach dem Prinzip des Flipped Classroom statt. Hierbei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen einer Thematik selbständig, und die Vertiefung beziehungsweise der Transfer findet folglich mit Lehrkraft statt (Kück, 2014). In diesem Fall handelt es sich um zwei Unterrichtsstunden, die selbständig erarbeitet werden und eine dritte Unterrichtsstunde, die mit Lehrkraft durchgeführt werden soll. Im Falle von Wechselunterricht bezüglich Homeschooling und Präsenz würde sich die dritte Stunde als Präsenzstunde eignen, ist aber jedoch auch als Online-Stunde durchführbar.

Der Effekt dieser Unterrichtsstunden wurde mithilfe eines Vor- und Nachtests erfasst. Darin enthalten waren sowohl Fragen, die Wissen prüfen sollten, sowie Fragen zu den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Thematik. Insgesamt wurden dabei zwei achte Klassen und eine zehnte Klasse einbezogen.

Der Vergleich von Vor- und Nachtest ist sowohl Grundlage der Ergebnisse bezüglich der Effektivität der Unterrichtseinheit auf den Wissensstand, sowie auf die Einstellungen der Lernenden, als auch Basis für die Diskussion bezüglich der Umsetzung. Damit schließt diese Arbeit ab.

Darüber hinaus enthält sie eine Sachanalyse mit den fachwissenschaftlichen Aspekten der Unterrichtseinheit, sowie eine Zielgruppenanalyse zur entwicklungspsychologischen Phase, den Interessen, den vorhandenen Kompetenzen und dem Vorwissen der Lernenden in Hinsicht auf die Bildungsbox. Zudem umfasst sie eine didaktische Analyse, welche die wichtigsten Abläufe, die Lehrplaneinordnung, Stundenziele und didaktischen Aspekte erläutert. Außerdem sind alle der Bildungsbox zugehörigen Materialien angefügt.