Seitzer, LLL Regenwurm
Lehr-Lern-Labor „Der Regenwurm“ Abbau von Angst und Ekel vor dem Regenwurm bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe
Lehr-Lern-Labor „Der Regenwurm“ - Abbau von Angst und Ekel vor dem Regenwurm bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe
Autorin: Eva Seitzer
betreut von: Dr. Sabine Gerstner
Die folgende Arbeit zeigt ein aus vier Stationen bestehendes Lehr-Lern-Labor zum Regenwurm an der Universität Würzburg. Schülerinnen und Schüler aus der 3. oder 4. Jahrgangsstufe der Grundschule können am lebenden Individuum näheres zum Aufbau, den Sinneswahrnehmungen und der Stellung des Regenwurms im Nahrungsnetz erfahren und ein Regenwurmbeobachtungsglas bauen. Die Stationen sind im Sinne der Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit gestaltet. Die Arbeit beleuchtet zuerst fachwissenschaftliche Hintergründe zum Thema Regenwurm. Anschließend werden im Rahmen der didaktischen Analyse Bezug auf Lehrplan, Bildungsstandards sowie zur didaktischen Reduktion, Schüler- und Gesellschaftsrelevanz genommen. Unter inhaltlichen und methodischen Komponenten werden die Stationen näher beschrieben und eine Unterrichtsskizze vorgestellt. Abschließend folgt die Auswertung der Vermutungen und der Umfrage zur Beantwortung unten genannter Fragestellung.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob das oben beschriebe Lehr-Lern-Labor dazu beiträgt, das Ekel- oder Angstgefühl bei Kindern bezüglich des Regenwurmes zu minimieren. Dazu wurden vor und nach dem Kurstag Daten mit einer Schulklasse im Rahmen einer Umfrage erhoben, die die emotionale Einstellung und Bereitschaft den Regenwurm in die Hand zu nehmen anonym abbildet. Es zeigt sich ein positiver Trend und somit eine Minimierung des Ekelgefühls sowie eine größere Bereitschaft den Regenwurm in die Hand zu nehmen.