Wunderle, Sternenführung Biosphärenreservat Rhön
Empirische Untersuchung der Wirkung ausgewählter Sternen -
führungen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön auf die Natur-verbundenheit und die Einstellung zum Schutz der Nacht.
Autorin: Victoria Wunderle
betreut von: Dr. Sabine Gerstner, Dr. Joachim Schneider
Künstliches Licht, welches den Himmel nachts aufhellt und schädlichen Einfluss auf Öko- systeme nimmt, ist unter dem Begriff der nächtlichen Lichtverschmutzung bekannt (Freyhoff et al., 2013).
Im UNSESCO-Biosphärenreservat Rhön, welches Sternenführungen anbietet, wird unter anderem auch das Thema der nächtlichen Lichtverschmutzung behandelt.
Ein Ziel dieser Zulassungsarbeit ist es, die Sternenführungen des Sternenparks Rhön empirisch in der Form eines Fragebogens zu begleiten. Dabei soll zum einen das Wissen zum Schutz der Nacht, die Einstellung zum Schutz und zum anderen die Natur- verbundenheit der TeilnehmerInnen untersucht werden. Darauf ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die Teilnahme an einer Sternenführung, im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, auf die Naturverbundenheit, den Wissensstand zum Schutz der Nacht und die Einstellung zur Vermeidung von Lichtverschmutzung?
Ergebnisse der Studie sind wie folgt: Die Sternenführungen haben positiven Einfluss genommen auf die Naturverbundenheit nach der „Connection to Nature Index“-Skala. Außerdem hat sich ein Wissenszuwachs nach der Intervention feststellen lassen. Die Einstellung zum Schutz der Nacht verbessert sich leicht nach den Sternenführungen. Die Naturverbundenheit nach der „Inclusion of Nature in self“-Skala sinkt nach der Intervention.