Deutsch
Didactics of biology

Schaufler, Projektunterricht Bildungskontext

Projektunterricht im Bildungskontext: Eine interdisziplinäre Analyse zur Förderung handlungsorientierten Lernens

Projektunterricht im Bildungskontext: Eine interdisziplinäre Analyse zur Förderung handlungsorientierten Lernens

Autor: Daniel Schaufler

betreut von: Dr. Sabine Glaab

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Thema des Projektunterrichts im Bildungskontext. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung des Projektunterrichts, beginnend mit dem Pragmatismus in den USA, gefolgt von der Arbeitsschulbewegung in Russland und der Entwicklung des Projektgedankens in Deutschland.

Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff "Projekt" klar zu definieren und die verschiedenen Merkmale und Schritte eines Projekts zu analysieren, insbesondere unter Berücksichtigung der Kriterien von Gudjons.

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erklärung der verschiedenen Phasen eines Projekts nach Frey sowie den erforderlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projektunterricht, darunter die Rollen von Lehrern und Schülern. Die Arbeit untersucht auch die Vorteile, die der Projektunterricht im Vergleich zum traditionellen Unterricht bieten kann, aber auch die damit verbundenen Probleme und Grenzen.

In der Sachanalyse werden die Sinne als zentrales Thema für den praktisch umzusetzenden Projektunterricht betrachtet. Dies umfasst die sensorische Bahn, Rezeptortypen und die Sinnesorgane, einschließlich des Gehörs, des Tastsinns, des Sehsinns, des Geschmackssinns und des Geruchssinns.

Abschließend bietet die Arbeit Einblicke in die praktische Umsetzung des Projektunterrichts und gibt didaktische Empfehlungen für Lehrkräfte. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und betont die Bedeutung des Projektunterrichts als eine bereichernde pädagogische Methode im Bildungsbereich.