Deutsch
Didactics of biology

Demar, Stationenarbeit Wildbienen

Stationsarbeit als Lernmethode zur Förderung nachhaltiger Entwicklung: Ein Beispiel zum Thema Wildbienenschutz in der Grundschule

Stationsarbeit als Lernmethode zur Förderung nachhaltiger Entwicklung: Ein Beispiel zum Thema Wildbienenschutz in der Grundschule

Autorin: Marianne Demar

betreut von: Dr. Sabine Gerstner

Die vorliegende Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit einer methodischen und didaktischen Analyse einer durchgeführten Unterrichtseinheit zum Thema Wildbienen und ihre Bedeutsamkeit für das Ökosystem. Dabei stand in der Unterrichtseinheit vor allem die Problemfrage „Wie kann ich den Wildbienen helfen“ im Vordergrund, um die Schülerinnen und Schüler im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer nachhaltigeren Lebensweise anregen.

Auf der Grundlage des handlungsorientierten Lernens  sollen die Schülerinnen und Schüler fünf Stationen im Zusammenhang zum Thema Wildbienen erarbeiten und dabei wertvolle Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Teamarbeit oder das Erkennen ökologischer Prozessen erwerben.

Die Arbeit untergliedert sich in drei Bereiche:

Der erste Bereich umfasst die Sachanalyse. Hierbei werden die wichtigsten inhaltlichen Aspekte zum Thema Wildbienen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Artenvielfalt der Wildbienen, ihrem Lebenszyklus, dem Bestäubungsvorgang sowie den Bedrohungen und geeigneten Förderungsmaßnahmen für Bestäuberinsekten.

Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die didaktische Analyse.

Dabei wird die Unterrichtseinheit im LehrPlanPLUS verortet, die wesentlichen Lernziele und Kompetenzen werden erläutert, die Lernvoraussetzungen werden geklärt und die methodische Umsetzung wird begründet und analysiert. Zum Schluss wird durch eine teilnehmende Schülerbefragung die Schülervorstellungen zum Thema analysiert. Das Ergebnis zeigte deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schüler.  Die Arbeit schließt mit einer Reflexion der Unterrichtseinheit hinsichtlich ihrer Stärke und Schwächen ab. Dazu lässt sich sagen, dass die Unterrichtseinheit insgesamt erfolgreich verlief, abgesehen von einigen Verbesserungsvorschlägen in Bezug auf organisatorische Aspekte und die Gestaltung des Forscherhefts. Die Schülerinnen und Schüler konnten zahlreiche neue Wissensinhalte mit nach Hause nehmen.