Deutsch
Didactics of biology

Frieß, Behinderungsverständniss GS

Anbahnung eines Behinderungsverständnisses bei Grundschülern vor dem Hintergrund der Bedeutung von Sozialkompetenz im Kontext Inklusion

Anbahnung eines Behinderungsverständnisses bei Grundschülern vor dem Hintergrund der Bedeutung von Sozialkompetenz im Kontext Inklusion

Autorin: Leonie Frieß

betreut von: Dr. Sabine Glaab

In der vorliegenden Arbeit wird sich zunächst in einer sachlichen Analyse dem Behinde­rungsbegriff aus mehreren Perspektiven angenähert, sodass ein Behinderungsverständ­nis erschlossen wird, das bei den Schülerinnen und Schülern angebahnt werden soll.

Im weiteren Verlauf wird Schule als Ort der Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung im Kontext von Inklusion thematisiert. Dabei werden zu­nächst die Schritte hin zur Inklusion im schulischen Kontext in einem historischen Rück­blick dargestellt. Zudem wird der Begriff Inklusion anhand unterschiedlicher Adressaten­verständnisse definiert. Des Weiteren wird erläutert, wie sich Inklusion begründet. Ab­schließend werden in Bayern praktizierte Formen der schulischen Umsetzung von Inklu­sion vorgestellt.

Der theoretische Teil der Arbeit schließt mit der Analyse von Fallbeispielen, die die Rele­vanz von Sozialkompetenz für gelingende Inklusion hervorheben. Diesbezüglich werden die Begriffe Sozialkompetenz und Soziales Lernen definiert und Methoden zur Förderung dieser Konzepte vorgestellt.

Im praktischen Teil der Arbeit wird, bezugnehmend auf die dargelegten theoretischen Grundlagen, eine Unterrichtssequenz zum Thema Körper skizziert, die bei den Schülerin­nen und Schülern auf inhaltlicher Ebene ein adäquates Behinderungsverständnis anbah­nen soll, das auf Respekt, Toleranz und Empathie abzielt. Hierfür werden, vor dem Hin­tergrund der Bedeutung von Sozialkompetenz für gelingende Inklusion, vor allem Me­thoden sozialen Lernens eingesetzt.