Deutsch
Didactics of biology

Greve, Maker-Space BNE Rhön

Erhebung zu Maker-Spaces im Kontext der BNE – Empfehlungen für den Aufbau des NEZ Rhön

Erhebung zu Maker-Spaces im Kontext der BNE – Empfehlungen für den Aufbau des NEZ Rhön

Autor: Maurice Greve

betreut von: Dr. Joachim Schneider

Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ Rhön) plante in seinen neuen Standort in Hammelburg die Integration eines Makerspaces. Dazu musste sich erst einmal ein Bild davon gemacht werden, wie andere Einrichtungen dieses Vorhaben in der Vergangenheit umgesetzt haben. Besonders Fragen über die Zielgruppe, die Ausstattung, die Mitarbeitenden, die Nutzungsmöglichkeiten und allgemeine Tipps für den Bau eines Makerspaces standen im Mittelpunkt.

Öffentlich zugängliche Informationen wurden durch eine Internetrecherche erhoben. Das tiefergehende Abfragen der für das NEZ Rhön interessierenden Daten, die nicht öffentlich zugänglich waren, wurde in Form einer Umfrage durchgeführt. Dazu wurde ein Online-Fragenkatalog erstellt und per E-Mail an entsprechende Einrichtungen geschickt. Diese Ergebnisse wurden mit den Informationen der Internetrecherche zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet.

Da der geplante Makerspace in Hammelburg unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Entwicklung entstehen sollte, wurde das Modell von Gerhard de Haan herangezogen, um durch dieses Modell einen Blick auf Makerspaces zu werfen. Diese Arbeit grenzt Makerspaces von FabLabs durch ihren größeren Flächenbedarf und einer größeren Auswahl an Geräten ab und beschreibt, wie Makerspaces de Haans Modell, das als Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler formuliert ist, umsetzen können. Weiterhin wird in dieser Arbeit die durchgeführte Umfrage erläutert und die Ergebnisse diskutiert, wie etwa die große Beliebtheit von 3D-Druckern. Aus allen bis dahin gewonnenen Erkenntnissen werden abschließend Empfehlungen für den Bau des Makerspaces des NEZ Rhön ausgesprochen.