Deutsch
Didactics of biology

Mathieu, Holzwerkstatt Rhön

Konzeption einer Holzwerkstatt als Teil des Makerspace im Naturerlebniszentrum Rhön

Konzeption einer Holzwerkstatt als Teil des Makerspace im Naturerlebniszentrum Rhön

Autorin: Emilie Mathieu

betreut von: Dr. Joachim Schneider

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit handelt von der Konzeption einer Holzwerkstatt im Rahmen des Naturerlebniszentrums Rhön.
Nach einer kurzen Einleitung, welche sowohl ins Thema einführt als auch einen Überblick über den Aufbau der Arbeit gewährt, wird mit einem theoretischen Teil eingestiegen. Dabei wird der Leser zunächst mit der Maker-Szene vertraut gemacht, sowie anschließend über Potenziale von Makerspaces für die Bildungsarbeit informiert. Im nächsten Unterkapitel wird dargelegt, warum sich das Konzept des Makerspaces ideal für die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung eignet. Im letzten Gliederungspunkt des theoretischen Teils wird auf ein Modell von Silke Traub eingegangen, welches zur Verknüpfung von Makerspaces und Bildung für nachhaltige Entwicklung geeignet ist.
Im praktischen Teil geht es nun um die eigentliche Konzeption der Holzwerkstatt als Teil des Makerspaces des Naturerlebniszentrums Rhön. Hierbei werden wesentliche Aspekte wie Ausstattung, außerschulische Möglichkeiten sowie Sicherheitsvorkehrungen aufgeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Kapitel jedoch auf der konkreten Anwendung des zuvor im theoretischen Teil erläuterten Modells von Silke Traub als Workshop.
Abschließend soll dem Leser eine Übersicht über die zentralen Erkenntnisse der Arbeit gegeben werden.