Omasmeier, Lehrpfad Haus und Nutztiere Klaushof
Konzep?on eines interak?ven Lehrpfades zum Thema Hausund Nutz?ere am außerschulischen Lernort Wild-Park Klaushof
Konzeption eines interaktiven Lehrpfades zum Thema Haus- und Nutztiere am außerschulischen Lernort Wild-Park Klaushof
Autorin: Hannah Omasmeier
betreut von: Dr. Joachim Schneider
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Lehrpfades zum Thema Haus- und Nutztiere. Der Lehrpfad entsteht in Kooperation mit dem Wild-Park Klaushof, in welchem der Lehrpfad umgesetzt werden soll und dem Naturerlebniszentrum Rhön. Ziel der Arbeit ist die Konzeption eines didaktisch aufbereiteten, interaktiven Lehrpfades. In diesem werden verschiedene Tierarten vorgestellt und mit einem passenden Thema verknüpft.
Das Biosphärenreservat Rhön verfolgt das Ziel, Bildungsarbeit im Sinne der BNE umzusetzen. Dabei soll vor allem der Aspekt der Umweltbildung thematisiert werden. Ziel ist es, den BesucherInnen die Besonderheiten der heimischen Tierarten näher zu bringen. Die Bildungsarbeit kann dabei in formalen oder non-formalen beziehungsweise informellen Bildungsorten stattfinden. Die BesucherInnen können den Wild-Park Klaushof als außerschulischen Lernort aber auch in ihrer Freizeit besuchen, weshalb er sowohl als formaler wie auch als non-formaler Bildungsort gesehen werden kann.
Der Lehrpfad zum Thema Haus- und Nutztiere besteht aus vier Stationen, bei denen die BesucherInnen die heimischen Arten kennenlernen können. So wird der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen, die Geschichte der Heckrinder, die Anpassungen von Wasservögeln am Beispiel von Schwänen und Gänsen sowie die Bedeutung der Rhönschafe für das Biosphärenreservat Rhön thematisiert. Im Sinne der BNE soll der Erwerb von Wissen und Werten helfen komplexe Zusammenhänge und Risiken zu verstehen. So wird auch das Thema Artensterben, welches eine weltweite Herausforderung darstellt, angeschnitten.
An den Stationen wurden verschiedene Interaktionen eingeplant. Es sollen Klappen, Dreh- und Schiebemechanismen eingebaut werden, um Informationen zu erschließen oder zu ordnen. Außerdem werden neben dem Seh-, Hör- und Riechsinn auch der Tastsinn angesprochen. Dies geschieht unter anderem durch ein Tastmodell, ein original Horn und das Streicheln im Streichelzoo.
Der Lehrpfad bietet die Möglichkeit, verschiedene Tierarten hautnah in ihrer natürlichen Umgebung kennen zu lernen und dabei spannende Einblicke in ihre Lebensweise zu gewinnen. Außerdem sollen die BesucherInnen Informationen über die Tiere, ihre Verhaltensweisen und ihrer Bedeutung für das Ökosystem erlangen. Der Lehrpfad ist sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder geeignet und bietet eine lehrreiche Erfahrung.