Schwarz, Nachhaltige Ernährung
Nachhaltige Ernährung im Rahmen eines Projekttages der Primarstufe bei gleichzeitiger ex ante Betrachtung des Wissensstandes und ex post Betrachtung der erreichten Lernziele
Nachhaltige Ernährung im Rahmen eines Projekttages der Primarstufe bei gleichzeitiger ex ante Betrachtung des Wissensstandes und ex post Betrachtung der erreichten Lernziele
Autorin: Inka Schwarz
betreut von: Dr. Sabine Gerstner
Eine, wenn nicht sogar die größte Herausforderung im erst jungen Anthropozän ist es, die menschliche Existenz auf diesem Planeten auf ein sich selbsttragendes dauerhaftes Fundament zu stellen. Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Überbevölkerung sind nur einige Themen, die die Menschheit zwingt, ein grundsätzliches Umdenken in nahezu allen Bereichen einzuleiten. Diese Mammutaufgabe muss, nicht zuletzt wegen des begrenzten zeitlichen Spielraums, umgehend angegangen und Lösungen entschieden etabliert bzw. umgesetzt werden. Dies wird zum Teil zuäußerst harten Einschnitten in nahezu allen Bereichen des menschlichen Lebens führen, ist letztendlich aber alternativlos. Die ökonomischen Kosten für diese notwendigen Transformationen sind schon jetzt unermesslich und werden sich, je länger sie hinausgezogen werden, potenzieren.
Vor diesem Hintergrund werden alle die Nachhaltigkeit betreffenden Themen zu elementaren Bausteinen eines grundlegenden Sinneswandels. Die im Jahre 2015 formulierten Ziele der Nachhaltigkeit, die bereits 2030 erreicht werden sollen, verdeutlichen den enormen Druck, der auf den Schultern der Menschheit lastet.
Alle mit tiefgreifenden Veränderungen einhergehenden Maßnahmen sind erfahrungsgemäß einem längeren Zeithorizont unterworfen. Erfolgreich werden diese letztendlich nur dann sein, wenn sie eine breite Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung erfahren. Hierzu ist ein ausgeprägtes Verständnis der Materie und der damit verbundenen Zusammenhänge obligatorisch. Deshalb sollte oder muss die Thematik schon Eingang in die kindliche Entwicklung und Bildung finden.
Aus diesem Grund habe ich in der vorliegenden Zulassungsarbeit das Thema nachhaltige Entwicklung in einem Teilbereich erarbeitet. Das Thema der Arbeit lautet: „Nachhaltige Ernährung im Rahmen eines Projekttages der Primarstufe bei gleichzeitiger ex ante Betrachtung des Wissenstandes und ex post Betrachtung der erreichten Lernziele“. Im Rahmen eines aus theoretischem und praktischem Teil bestehenden Projekttages war das Ziel, die essenzielle Bedeutung der Thematik den Kindern näherzubringen und einige Facetten daraus intensiver zu beleuchten. Im theoretischen Teil des Projekttages wurden im Rahmen der Nachhaltigkeit Teilbereiche, die Ernährung betreffend, behandelt. Insbesondere, die Begriffe saisonal, regional, Bio-Produkt, vegan und vegetarisch wurden einer intensiven Betrachtung unterzogen. Im praktischen Teil wurden anschließend im Rahmen einer Kochstunde verschiedene vegane Frühstückkompositionen zubereitet, um den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in alternative Ernährungsweisen zu bieten.
Der erzielte Wissenszuwachs wurde von mir mittels Vor- und Nachtest festgestellt und dokumentiert. Eine auf die deskriptive Statistik basierende Ergebnisanalyse war Basis einer breit angelegten Diskussion. Das vorliegende Ergebnis belegt letztendlich den gewonnenen Wissenszuwachs detailliert.