Wehner, Methodenkoffer Teamspiele Rhön
Die Rhön spielerisch erleben: Ein Methodenkoffer für Teamspiele im Biosphärenreservat Rhön zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Die Rhön spielerisch erleben: Ein Methodenkoffer für Teamspiele im Biosphärenreservat Rhön zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Autorin: Valerie Wehner
betreut von: Dr. Joachim Schneider
Kernstück dieser Arbeit ist die Konzeption eines Methodenkoffers, welcher das Kontingent an Spielanleitungen des Naturerlebniszentrum Rhön ergänzen soll. Der Methodenkoffer umfasst eine Sammlung an acht Spielanleitungen, darunter drei Warm Up Spiele und fünf Abenteuer(aktion)spiele. Diese sind auf Kinder und Jugendliche der Altersgruppen 9-17 Jahren ausgerichtet und setzen sich aus Teamspielen oder Gruppenspielen, an denen die ganze Klasse beteiligt ist, zusammen. Mit der Konzeption des Methodenkoffers sollen die soziale Interaktion zwischen den Schüler einer Klasse gefördert werden, um ein besseres Gemeinschaftsgefühl hervorzubringen. Neben der Förderung sozialer Kompetenzen sollen die Schüler auch ökologische Erkenntnisse erlangen. Dafür wurden die Spiele inhaltlich an den Schwerpunkt Biosphärenreservat Rhön angepasst. Die Anwendung der Spiele bietet somit nicht nur Potenzial, um Sozialstrukturen innerhalb einer Klasse zu verbessern, sondern auch, um den Schülern die heimatliche Region näher zu bringen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die didaktischen Grundlagen, darunter formales, non-formales und informelles Lernen, genauer beleuchtet. Ein besonderes Augenmerkt lag zudem auf dem spielerischen Lernen. Außerdem wurden Themen wie außerschulische Lernorte, Abenteuer- und Erlebnispädagogik und der Einfluss der Natur auf die Entwicklung des Kindes untersucht. Die Erkenntnisse wurden bei der Auswahl, Erstellung und Anpassung der Spielanleitungen berücksichtigt und eingearbeitet. Der inhaltliche Schwerpunkt, das Biosphärenreservat Rhön, wurde bezüglich der angewandten Inhalte analysiert und in seiner Komplexität an das Alter der Spielenden und an das Spiel selbst angepasst. Zunächst wird der Arbeit eine thematische Eibettung geschaffen und stellt im Folgenden die konzipierte Spielesammlung vor.
Durch diesen Methodenkoffer soll nicht nur das Lernangebot des Naturerlebniszentrum Rhön erweitert, sondern auch ein Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen geleistet werden.