Weich, Gardening Namibia
Unterrichtsreihe mit Vorbereitungsstunde, Unterrichtsgang in den Schulgarten und Nachbereitungsstunde, im Rahmen des „Gardenings“, an einer Schule in Namibia
Unterrichtsreihe mit Vorbereitungsstunde, Unterrichtsgang in den Schulgarten und Nachbereitungsstunde, im Rahmen des „Gardenings“, an einer Schule in Namibia
Autorin: Emely Weich
betreut von: Dr. Sabine Glaab
Die vorliegende Zulassungsarbeit widmet sich eingehend der Vorbereitung, Planung und Durchführung eines Unterrichtsgangs in den Schulgarten. Entstanden ist dieses Projekt im Rahmen meines Praktikums in Namibia, wo ich die Möglichkeit hatte, Vollzeit an einer staatlichen Grundschule zu unterrichten. Gemeinsam mit anderen Volontärinnen war es unsere Aufgabe, den sonderpädagogischen Förderbedarf zu betreuen und die Nachmittagsprogramme zu gestalten. Im Rahmen eines dieser Programme, des Gardening, fand schließlich der besagte Unterrichtsgang statt.
In den folgenden Abschnitten werde ich zunächst die Gruppenbildung sowie unsere Tätigkeiten im Gardening näher erläutern, bevor ich mich den konkreten Unterrichtsumsetzungen widme. Die Struktur der Unterrichtsreihe war dreiteilig und orientierte sich am bewährten methodischen Dreischritt aus Vorbereitungsstunde, Unterrichtsgang und Nachbereitungsstunde, wobei die Vorbereitungs- und Nachbereitungsstunde in einem Klassenzimmer stattfand.
Bevor ich jedoch auf die konkreten Unterrichtsstunden eingehe, erfolgt zunächst eine theoretische Einordnung. Diese beginnt mit einer Betrachtung des Schulsystems und des Schulalltags in Namibia, da die Unterrichtsreihe dort umgesetzt wurde. Hierbei wird auf die spezifischen Gegebenheiten im Vergleich zu Deutschland eingegangen. Anschließend werde ich die theoretischen Grundlagen des Schulgartens als außerschulischen Lernort sowie des methodischen Dreischritts näher erläutern.
Die Sachanalyse konzentriert sich auf den fachwissenschaftlichen Aspekt der Unterrichtsreihe und vertieft das Fachwissen über die behandelten Gemüsesorten. In der folgenden didaktischen Analyse wird sowohl die fachliche Relevanz als auch die gesellschaftliche bzw. Schülerrelevanz der Unterrichtsreihe beleuchtet.
Abschließend werde ich in der Reflexion sowohl auf die Unterschiede in der Unterrichtsplanung zwischen Deutschland und Namibia ingehen als auch die konkrete Umsetzung der drei Unterrichtsstunden reflektieren.
Diese Betrachtung bietet nicht nur einen Einblick in die praktische Umsetzung eines alltagsnahen Biologieunterricht, sondern liefert auch Eindrücke und Erkenntnisse über Chancen und Herausforderungen im länderübergreifenden Kontext.