Schulen
Lehr-Lern-Labor Biologie
Angebote für Schulklassen im Winter 2025/26
Allgemeines zum Lehr-Lern-Labor Biologie
Für den Besuch der Lehr-Lern-Labore sollten mindestens 3 Zeitstunden (Grundschule) bzw. 4 Zeitstunden (weiterführende Schulen) eingeplant werden. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3 € pro teilnehmende Person erhoben. Die Schule erhält eine Rechnung nach dem LLL-Besuch.
Anmeldung zum LLL
E-Mail an didaktik.biologie@uni-wuerzburg.de unter Angabe folgender Informationen:
Name der Schule, Kontaktdaten inklusive Telefonnummer, Themen- und Terminwunsch, Wunschbeginn, Jahrgangsstufe, Anzahl der Schülerinnen und Schüler
Forschen im Lehr-Lern-Labor Biologie
Die Fachgruppe Didaktik Biologie bietet im Winter 2025/26 für Grundschulen und Gymnasien eintägige Schülertage an. Das Kursprogramm ist vielgestaltig und richtet sich an Schulklassen der Jahrgangsstufe 3/4, 5 und 10.
Lehr-Lern-Labor "Schnecken" (Zielgruppe 3./4. Jgst.)Kompetenzen und Inhalte: Langsam, klitschig, leise - und doch so faszinierend. An diesem Projekttag lernen die Schülerinnen und Schüler lebende Achatschnecken (afrikanische Riesenschnecken) kennen und dürfen sie ganz genau unter die Lupe nehmen. Durch kleine Forscheraufgaben, Experimente und genaues Beobachten erfahren die Kinder mehr über das Leben der Schnecken und darüber, was diese wirbellosen Tiere so besonders macht. Neben den naturwissenschaftlichen Kompetenzen steht auch der emotionale Zugang im Mittelpunkt. Viele Kinder empfinden beim direkten Kontakt mit Schnecken zunächst Ekel oder Abneigung. Durch behutsames Kennenlernen und eigenes Erleben können sie Berührungsängste abbauen, Neugier entwickeln und Empathie für diese Lebewesen aufbauen. Termine im Winter: 18.12. und 19.12.2025 |
|
Lehr-Lern-Labor "Nachhaltige Ernährung" (Zielgruppe 10. Jgst. GYM)Kompetenzen und Inhalte: BNE trifft Alltag - In diesem Lehr-Lern-Labor steht das Thema nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema auf verschiedene Weise: Im Labor werden Experimente durchgeführt, um klassische Arbeitstechniken zur Erkenntnisgewinnung einzuüben. Darüber hinaus werden in Rollenspielen unterschiedliche Akteur*innen und Perspektiven innerhalb von Ernährungssystemen beleuchtet. Hierbei lernen die Teilnehmenden, Entscheidungen nachzuvollziehen, zu kommunizieren und kritisch zu bewerten. Für diesen Winter ausgebucht. |
mit KI generiert (Adobe Firefly) |
Lehr-Lern-Labor "Tropische Früchte" (Zielgruppe 5. Jgst. GYM)Kompetenzen und Inhalte: Früchte aus den Tropen, wie beispielsweise Bananen oder Ananas, finden wir in den Obstregalen unserer Supermärkte, aber auch in alltäglichen Lebensmitteln wie Smoothies, Eis oder Konserven. Doch ist uns überhaupt bewusst, wo und wie diese Früchte angebaut werden? Was hat das Ganze mit „Nachhaltigkeit“ zu tun und wie können wir mit unserem Konsumverhalten Einfluss nehmen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Workshop „Tropische Früchte – Wie nachhaltig ist das?“ gemeinsam nachgehen. Termine im Winter: 19.01. 26.01. 28.01. 29.01.2026 |
Foto: Anna Dävel |
Lehr-Lern-Labor "Körper und Gesundheit" (Zielgruppe 5. Jgst. GYM)Kompetenzen und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit spannenden Experimenten und kreativer Modellarbeit. Angesiedelt ist der Labortag in der fünften Klasse im Lernbereich „Der Mensch als Lebewesen“, es wird ein besonderes Augenmerk auf den Inhalt „Körper und Gesundheit“ gelegt. Für diesen Winter ausgebucht |
Foto: Sabine Gerstner |
Weitere Materialien unserer Kooperationspartner:
Naturerlebniszentrum Rhön:
https://de.actionbound.com/bound/sdgentdecker
https://de.actionbound.com/bound/sdgpruefer




