Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Schulung von Arten- und Formenkenntnis bei Vögeln durch den Einsatz von Stopfpräparaten

"Schulung von Arten- und Formenkenntnis bei Vögeln durch den Einsatz von Stopfpräparaten im Biologieunterricht der Hauptschule"

Autorin: Kerstin Moser

Eingereicht am: 01.10.2010

Infoposter zum Download

Die Zoologie ist in viele Klassen unterteilt. Eine der bedeutensten Klassen ist die Klasse der Vögel (Aves). Diese ist so vielfältig, dass es sich lohnt, sie genauer zu betrachten.

Neben den Unterschieden, sind natürlich auch typische kollektive Merkmale im inneren und äußeren Körperbau, z.B. das Atmungssystem und das Vogelgefieder, auszumachen. Zudem ist die Art der Fortbewegung, das Fliegen, kennzeichnend für Vögel.

Das Interesse an Vögeln scheint in der letzten Zeit rückläufig zu sein und so gibt es immer weniger Menschen, die Vögel anhand von arttypischen Merkmalen bestimmen können. Dabei ist die grobe Unterscheidung anhand mehrerer Merkmalen recht gut und einfach zu treffen. So stellen das Gefieder und der Lebensraum die wichtigsten Aspekte in der Artbestimmung dar.

Das Desinteresse führt bereits dazu, dass der Schutz bedrohter Arten leidet und sich der Bestand sowie die Diversität der hier lebenden Vögel reduziert. Um dem entgegen zu wirken soll ein direkter Bezug der Schüler  hierzu hergestellt werden. Deshalb wird der Schwerpunkt auf heimische Vögel gesetzt.

Heimische Vögel bedeutet dabei, Vögel die im süddeutschen Raum aufzufinden sind.

Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, ob das weite Thema Vögel für den Unterricht in einer 7. Klasse Hauptschule grundsätzlich geeignet ist, wie dessen Umsetzung stattfinden kann und welches Mittel dafür am effektivsten ist. Dazu wurde im Vorfeld der Arbeit der entsprechende Lehrplan geprüft, Unterrichtseinheiten gehalten und entsprechende Tests durchgeführt.

Die Arbeit behandelt  sowohl Gemeinsamkeiten als auch Differenzierungsmerkmale ausgehen von der Klasse der Vögel hin zu einzelnen ausgewählten Vorgelarten. Dieser Teil stützt sich auf fachwissenschaftliche Literatur und Studien. Auch Lehrplanbezug und anschließend die Umsetzung im Schulunterricht wird Stellung genommen. Den Schluss der Arbeit bildet die statistische Auswertung der Testergebnisse in Relation zu denen der Arbeit von Frau Klingler.

Unabhängig von den Ergebnissen des Tests waren die Schüler sehr motiviert und das Projekt  „Vögel“ an der Hauptschule Marktheidenfeld war ein voller Erfolg, da es von Seiten der Schüler, der Lehrer und den Eltern viel Lob erhielt.

Dies spiegelte sich in den positiven Lernerfolgen wieder.