Henig, Unterrichtseinheit für das selbstständige und durch digitale Medien unterstützte Lernen im Fach Biologie
Thema: „Unterrichtseinheit für das selbstständige und durch digitale Medien unterstützte Lernen im Fach Biologie der Grundschule unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Methoden des Erkenntnisgewinnungsprozesses“
Autorin: Celine Henig
betreut von:
Im Rahmen der Zulassungsarbeit wurde eine Distanzunterrichtseinheit zum Thema „Der Biber“ konzipiert, welche von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe drei und vier der Primarstufe selbstständig und von Zuhause aus bearbeitet werden kann.
In Bezug auf den LehrplanPLUS für Grundschulen in Bayern wurden die Themengebiete nach dem „Lernbereich 3: Natur und Umwelt; 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume“ der dritten und vierten Klasse didaktisch auf- und ausgearbeitet. Im Fokus stand die eigenständige Wissensaneignung, welche durch unterschiedlichste Methoden des Erkenntnisgewinnungsprozesses unterstützt wird. So wurden fachgemäße Arbeitsweisen des Biologieunterrichts der Grundschule, wie das Betrachten und Experimentieren in die Distanzunterrichtseinheit eingebunden. Zudem werden insbesondere die Prinzipien des Exemplarischen, der didaktischen Reduktion und der Anschaulichkeit beachtet.
Die Einheit wird anhand eines Forscherheftes und der App „Actionbound“, einem interaktiven Guide, durchgeführt und bezieht sich auf das allgemeine Aussehen des Bibers, zu welchem seine Schwimmhäute, seine Behaarung und die Einfettung seines Fells, sowie die Biberkelle und seine Nagezähne gehören. Auch wird auf seine Bauwerke, den Biberdamm und die Biberburg und auf den Konflikt, welcher zwischen Mensch und Biber herrscht eingegangen. Die Inhalte der Unterrichtseinheit werden durch spannende Versuche, interessante und eigens erstellte Videos sowie Informationstexte vermittelt.
Die App „Actionbound“ unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Strukturierung der Lerneinheit und bietet durch die digitale Aufarbeitung zahlreiche Informationen, Quizfragen und Wissensstandüberprüfungen. Innerhalb des erstellten Bounds finden sich Selbstkontrollen, welche das eigenständige Bearbeiten des Forscherheftes für die Schülerinnen und Schüler im Homeschooling möglich machen und Feedback zu gelösten Aufgaben bieten. Durch die App kann die Geschwindigkeit des Lernprozesses der Grundschulkinder auf deren individuelle Ansprüche angepasst werden, da „Actionbound“ die Möglichkeit bietet, den Bound zu unterbrechen oder Pausen einzulegen. Somit können die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtseinheit entweder über mehrere Tage und Unterrichtsstunden hinweg oder an einem Stück bearbeiten.
Die Arbeit mit der Kombination aus der App „Actionbound“ und dem Forscherheft motiviert die Schülerinnen und Schüler und weckt durch die besondere Unterrichtsform verstärktes Interesse am Thema, wodurch eine lehrreiche Distanzunterrichtseinheit geschaffen wird, welche dem Präsenzunterricht in nichts nachsteht.