Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Seybt, Freilandbiologie Stockwerke der Wiese und ihre Bewohner

Freilandbiologie in der Grundschule

Eine Ausarbeitung eines Unterrichtsganges zum Thema 'Die Stockwerke der Wiese und ihre Bewohner'

Autorin: Julia Seybt

betreut von: Dr. Sabine Glaab

Freilandbiologie in der Grundschule erweist sich neben dem regulären Unterricht im Klassenzimmer als eine wichtige Unterrichtsform, welche vermehrt Aufmerksamkeit erhalten sollte. In einem theoretischen Teil wurden die methodischen Grundlagen eines Heimat- und Sachunterrichts herausgearbeitet sowie näher beleuchtet. Neben einer Begriffsklärung wurde der Fokus insbesondere auf die Methodik sowie die Erkenntnismethoden, welche im Freilandunterricht angewandt werden können, gelegt. Dabei stellte sich heraus, dass ein kompetenzorientierter Unterricht, der sich sowohl an den inhaltlichen als auch an den prozessbezogenen Kompetenzen ausrichtet, nicht nur innerhalb des Schulgebäudes, sondern auch außerhalb, im Freiland, umgesetzt werden sollte, um das Erreichen bestimmter Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern gezielt fördern zu können. Des Weiteren wird das außerschulische Lernen durch das Anwenden von Kenn- und Bestimmungsübungen geprägt, welche gleichzeitig für einen Freilandunterricht kennzeichnend sind. Darüber hinaus wurden die Chancen und Risiken des Unterrichtens im Freiland erhoben und die Wirksamkeit des Lernens an außerschulischen Lernorten anhand verschiedener Studien belegt. Auf der Grundlage dessen wurden zu den für die Grundschule essentiellen biologischen Themen, mögliche Unterrichtsgänge erarbeitet und vorgestellt, was ein außerschulisches Lehren und Lernen zu den Themenbereichen leicht plan- sowie umsetzbar macht. Als Beispiel für eine konkretere Unterrichtsplanung wurde anschließend ein Unterrichtsgang zu dem Thema ‚Die Stockwerke der Wiese und ihre Bewohner‘ ausgearbeitet, beschrieben sowie die nötigen Arbeitsmaterialien erstellt und dem Anhang beigefügt. Die Ergebnisse der gesamten Ausarbeitung betonen, welchen unabdingbaren Stellenwert ein Freilandunterricht für die Lernenden einnimmt, was für unterschiedlichste Erkenntnismethoden beim außerschulischen Lehren und Lernen umsetzbar sind und welche Vorteile ein Unterricht in der Natur im Vergleich zu einem Unterricht im Klassenzimmer haben kann. Zudem wurde herausgearbeitet, wo noch Bedenken sowie Schwierigkeiten liegen und mögliche Behebungsvorschläge aufgezeigt. Letztendlich werden eine weitere Verbreitung sowie Umsetzung des außerschulischen Lernens in der Grundschule ausdrücklich gefordert.