Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Riski, Rallya Jugendzeltplatz Rhön

Konzeption und Evaluation einer ortsbasierten Rallye für den Jugendzeltplatz Farnsberg-Hütten zum Sternenpark Rhön

Konzeption und Evaluation einer ortsbasierten Rallye für den Jugendzeltplatz Farnsberg-Hütten zum Sternenpark Rhön

Autorin: Angelina Riski

betreut von: Dr. Joachim Schneider

Der Anlass für die Entwicklung dieses Bildungsangebotes war der neu errichtete Himmelsschauplatz am Berghaus Rhön. In der Nähe des Himmelschauplatzes befindet sich der Jugendzeltplatz „Farnsberg-Hütten“, was den Anstoß zur Idee gab, eine ortsbasierte Rallye zum Thema Nachthimmel für diesen Jugendzeltplatz zu erstellen.

In der Sachanalyse werden zunächst die fachwissenschaftlichen Grundlagen zum UNESCO Biosphärenreservat Rhön und dem Sternenpark Rhön behandelt. Anschließend werden inhaltlich relevante Themen wie Lichtverschmutzung, deren ökologischer Einfluss auf Tiere, Menschen und Pflanzen, sowie Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung untersucht. Darüber hinaus werden die pädagogischen Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie didaktische Grundlagen, basierend auf dem Lernen am außerschulischen Lernort umfassend beleuchtet.

Für die ortsbasierte Rallye wurden interaktive Aufgaben zu Planeten, Sternen, Sternbildern, dem Polarstern, Lichtverschmutzung und Nachtlicht-Optimierung entwickelt, um geeignete Nachtangebote zu schaffen. Hierfür wurde ein Materialbündel erstellt, das als zukünftiges Materialpaket für selbständige Rallyes durch die Belegungsgruppe des Zeltplatzes dient. Die Rallye richtet sich an Gruppen von bis zu zehn Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren. Der Zeltplatz wurde im Vorfeld besucht, um die Stationen an örtlichen Gegebenheiten anzupassen und die organisatorischen Rahmenbedingungen zu klären. Nach Fertigstellung wurde ein Testlauf durchgeführt, bei dem durch teilnehmende Beobachtung und Fragebögen verbesserungswürdige Aspekte ermittelt wurden.

Die Auswertung zeigte, dass die Teilnehmer an den meisten Stationen Spaß und Interesse hatten, jedoch war der Inhalt teils zu leicht. Besonders positiv wurden die Stationen zu Sternbildern, Planeten und Lichtverschmutzung bewertet. Aufgrund der Ergebnisse wurde eine neue Wegekarte mit Rundroute und Verbesserungen an einzelnen Stationen umgesetzt.