Checkliste zum Studienstart
Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, bei uns zu studieren. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Start ins Studium benötigen.
Bachelor of Science Biologie und Lehramt Biologie
Der Bachelor Biologie und das Lehramt Biologie sind zulassungsfrei, daher ist keine Bewerbung nötig. Vor der Einschreibung müssen Sie allerdings verpflichtend unseren Online-Selbsttest Biologie durchführen. Hier geht es direkt zum Selbsttest.
Hier finden Sie alles, was Sie für die Immatrikulation wissen müssen, sowie den genauen Ablauf. Zur Immatrikulation geht es hier.
Die Erfahrung zeigt, dass ein guter Einstieg ins Studium in den MINT-Studienfeldern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik wichtig ist. Deswegen haben Fachschaften und Institute bzw. Fakultäten für Sie als MINT-Ersti ein aufeinander abgestimmtes Angebot mit sieben MINT-Vorkursen und vier Ersti-Tagen zusammengestellt.
MINT-Vorkurse für das Studienfeld Biologie
Ablauf:
Inhaltlich werden drei Kurse (Statistik, Chemie, Mathematik) angeboten. Die Anmeldung ist jeweils verbindlich gültig für alle Kurstage des gewählten Kurses. Die Vorkurstermine gibt es hier.
Genaueres über die Inhalte der Vorkurse sind hier zu finden: Vorkurse Studienfeld Biologie
MINT-Vorkursanmeldung
Für alle MINT-Vorkurse ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt einheitlich über die MINT-Vorkursanmeldung und ist auch schon vor der Immatrikulation möglich. Bei der Anmeldung können Sie sehen, wieviele Personen schon angemeldet sind und so Ihren Vorkursblock passend wählen. Nach der Immatrikulation ist die Anmeldung für die Vorkurse auch direkt in WueStudy möglich.
Super wichtig sind die Ersti-Tage. Hier verraten Ihnen die Fachschaften (Studierende aus höheren Semestern) und die Fachstudienberater/-innen komprimiert die wichtigsten Einstiegs- und Studienstartinfos. Sie zeigen Ihnen Ihren Studienplan und erklären, wie die Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung funktioniert. Außerdem haben Sie eine gute Gelegenheit, andere kennenzulernen, die mit Ihnen das Studium beginnen. Die Ersti-Tage sollten Sie keinesfalls versäumen, damit der Studienstart klappt. Außerdem werden Ihnen Mentoren zur Seite gestellt, die Sie über den Campus führen und das ganze Semester für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf:
- Termin: Ersti-Tage Biologie: kurz vor Semesterbeginn (aktuelle Informationen gibt es hier)
- Programm: Begrüßung durch den Dekan, Informationen zum Studium, Kennenlernen, Botanikführung, Stadtrallye, Kneipentour, Grillabend, Anmeldung für das Einführungstutorium
- Details (Zeit/Ort) unter www.fibio.de
Zielgruppen:
- Bachelor Biologie, Biomedizin
- Lehramt Gymnasium/Realschule Biologie
- Lehramt Grund-/Mittelschule Biologie (Unterrichtsfach)
Für die Lehramts-Studierenden sind auch die allgemeinen Einführungsveranstaltungen für ein Lehramtsstudium interessant.
Im Laufe des Semesters finden diverse Tutorien zu den Modulen statt, die der Klausurvorbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte dienen. Diese werden dringend empfohlen, da Sie hier sowohl eine Zusammenfassung der Vorlesungsthemen bekommen, als auch alle Ihre Fragen stellen können. Sie bearbeiten außerdem Übungen, die Sie sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Melden Sie sich am besten gleich zu Beginn des Semesters für die Tutorien an, da es teilweise eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt. Die Anmeldung für die Tutorien erfolgt über WueStudy (den Zugang erhalten Sie bei der Immatrikulation). Sie finden die Tutorien im Vorlesungsverzeichnis ( > Grundständige Studiengänge > Biologie > Tutorien zu Lehrveranstaltungen)
Für das 1. Semester gibt es Tutorien für folgende Module:
- Allgemeine Biologie I
- Anorganische Chemie für Biologen
- Physikalische Chemie
- Mathematik für Biologen
Die Biologie befasst sich mit den Vorgängen des Lebens in vielfältigen Bereichen. Für die vertiefte Bearbeitung biologischer Fragen sind naturwissenschaftliche Grundlagen unerlässlich.
Das Studium Biologie Bachelor orientiert sich inhaltlich am Fachkanon Biologie und gewährleistet damit solide naturwissenschaftliche Grundlagen und die Vertiefung in einem Fach Ihrer Wahl. Das Studium ist experimentell geprägt und hat mehr als 50% Übungs- und Praktikumsanteile. Das Spektrum der Wahlmöglichkeiten umfasst die klassischen biologischen Disziplinen ebenso wie neue, teilweise interdisziplinäre biowissenschaftliche Forschungsgebiete (zu den Wahlmöglichkeiten siehe auch Für Studieninteressierte -> Was bietet das Biologiestudium in Würzburg?). Die Übergänge zu Forschungsgebieten der Medizin, Physik und Chemie sind fließend.
Mehr Details sowie einen Überblick über alle Module finden Sie in der Studienfachbeschreibung bzw. im offiziellen Studienverlaufsplan. Das Datum des Studienbeginns bestimmt die für Sie gültige Version.
Allgemeine Prüfungsordnung (ASPO) und Fachspezifische Bestimmungen (FSB) für Bachelor-180
Alle wichtigen Informationen zum Studienverlauf finden Sie auf der Seite der Fachdidaktik Biologie
Master of Science Biowissenschaften und BioEU Master of Biosciences
Hier geht es zur Bewerbung für Masterstudiengänge
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal in WueStudy. Die Bewerbungsfrist für die Masterstudiengänge endet für ein Sommersemester am 15. Januar und für ein Wintersemester am 15. Juli.
Ein Abschluss Bachelor of Science ist Voraussetzung, mindestens 130 ECTS (Transcript of Records) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorhanden sein. Der vollständige Abschluss muss bis zum 15. März (Sommersemester) bzw. 15. September (Wintersemester) nachgewiesen werden. Der Nachweis des Studienabschlusses kann durch ein Zeugnis/Urkunde oder ein vollständiges Transcript of Records mit Vermerk zum Abschluss oder eine formlose offizielle Bestätigung des Abschlusses durch das Prüfungsamt erfolgen.
Setzen Sie sich mit der Studienberatung in Verbindung, wenn Sie befürchten, dass es mit den Fristen und den Dokumenten problematisch werden könnte.
Master FOKUS Life Sciences
Die Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
- Bei technischen Fragen und Problemen, können Sie sich an das Rechenzentrum wenden.
- Büro der Universitätsfrauenbeauftragten
- Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Orientierungsberatung
- BAföG
- Das Deutschlandstipendium
- Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zum Studium können Sie sich an die Fachstudienberatung wenden.



