English
Fakultät für Biologie

Aktuelles/Archiv

Meldungen

Venusfliegenfalle, Molekularbiologie, Insekten: Die Würzburger Biologie ist durch Vielfalt geprägt. (Fotos: Uni Würzburg)

Im Bachelor-Studiengang Biologie (180 ECTS) sind fürs Wintersemester noch Studienplätze frei. Sie werden verlost, Bewerbungen sind bis 3. September möglich.

Mehr

The spreadsheet software Microsoft Excel, when used with default settings, is known to convert gene names to dates and floating-point numbers. A programmatic scan of leading genomics journals reveals that approximately one-fifth of papers with supplementary Excel gene lists contain erroneous gene name conversions.

http://genomebiology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13059-016-1044-7

Mehr
Zeigt sich dem Laien erst bei genauerem Hinsehen: Ein Mauke-Tumor an einem Rebstock. (Bild: Hanna Faist)

Für die tumorartige Mauke-Krankheit an Weinreben scheint eine Frühdiagnostik derzeit nicht realisierbar zu sein. Zwei Forscherinnen haben sich die Tumore genauer angesehen – und sind auf ein sehr spezielles Milieu gestoßen.

Mehr
Mit steigender Konzentration aktiviert das Protein Myc in Zellen eine zunehmende Zahl von Genen. Das führt jenseits eines bestimmten Levels dazu, dass die Zelle sich in eine Tumorzelle verwandelt. (Grafik: Elmar Wolf)

Was bringt gesunde Zellen dazu, sich in Tumorzellen zu verwandeln und unkontrolliert zu vermehren? Wissenschaftler der Universität Würzburg haben die Rolle eines besonderen Proteins in diesem Prozess untersucht – und dabei die Antwort auf einen alten Streit gefunden.

Mehr
Bei der Preisverleihung im Biozentrum (von links): Ricarda Scheiner, Ingolf Steffan-Dewenter und Alice Claßen, Martin Eilers und Laura A. Jänicke, Thomas Rudel und Sudip Das sowie Christina Lillesaar. (Foto: Günter Brönner)

Drei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler aus dem Würzburger Biozentrum wurden mit Preisen für ihre Forschungsleistungen ausgezeichnet.

Mehr

Campusfestival

11.07.2016
Bin ich eher Frühaufsteher oder Morgenmuffel: Wer sich nicht sicher war, konnte es bei den Chronobiologen herausfinden.

Zahlreiche Besucher nutzten beim Campusfestival die Gelegenheit, Biowissenschaften hautnah kennen zu lernen.

Mehr
Modell der Chloridvermeidung auf versalzten Böden. (Grafik: Dietmar Geiger)

Die zunehmende Versalzung von Böden ist für die Landwirtschaft weltweit ein Problem. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt untersucht, wie Pflanzen die Salzaufnahme regulieren. Ihre Ergebnisse könnten für die Züchtung salzresistenter Arten von Bedeutung sein.

Mehr
Der funktionelle Kaliumkanal TPC1 besteht aus zwei identischen Untereinheiten (links im Bild). Kaliumionen (blaue Sphären) werden durch die Kanalpore geschleust, wenn Kalziumionen, die am Kanalprotein binden (grüne Sphären) und Änderungen im elektrisc

Bewegungen in Proteinen mit hoher Orts- und Zeitauflösung zu beobachten: Das ermöglicht eine neue Technik, die Wissenschaftler der Universität Würzburg entwickelt haben. Sie liefern damit neue Einblicke in den Funktionsmechanismus ganz spezieller Proteine.

Mehr
Die Kombination aus Farbstoffmolekül und Tryptanophan liefert bisher ungekannte Einblicke in die Bewegungen des Proteins Hsp90.

Bewegungen in Proteinen mit hoher Orts- und Zeitauflösung zu beobachten: Das ermöglicht eine neue Technik, die Wissenschaftler der Universität Würzburg entwickelt haben. Sie liefern damit neue Einblicke in den Funktionsmechanismus ganz spezieller Proteine.

Mehr
Der neue Juniorprofessor Philip Kollmannsberger. (Foto: privat)

Ein Physiker als Professor in der Biologie – das ist nur auf den ersten Blick ungewöhnlich. Philip Kollmannsberger (38) entwickelt computergestützte Methoden, um mikroskopische Bilder noch besser auswerten zu können.

Mehr
Der Würzburger Preisträger Shiqiang Gao (links) mit Mingde Shi, dem chinesischen Botschafter in Berlin, bei der Preisverleihung. (Foto: Botschaft der Volksrepublik China)

Chinas Regierung vergibt jedes Jahr Preise für chinesische Studierende, die im Ausland herausragende Leistungen erzielen. Unter den neuen Preisträgern ist auch der Biowissenschaftler Dr. Shiqiang Gao von der Universität Würzburg.

Mehr

Veranstaltungen