piwik-script

English
Fakultät für Biologie

Aktuelles/Archiv

Meldungen

Rund zehn Millionen Euro fließen in den kommenden vier Jahren in die Herz-Kreislauf-Forschung an der Universität Würzburg: Nach einer Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem entsprechenden Sonderforschungsbereich die weitere Förderung bewilligt.

Mehr
Drei Schleifen, die von einem zentralen Knoten ausgehen: So ist das Protein Sclerostin aufgebaut. (Grafik: Thomas Müller)

Weltweit arbeiten Forscher an neuen Therapien gegen die Osteoporose. Ein potenzieller Angriffspunkt ist ein Protein, dessen Strukturen Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt detailliert entschlüsselt haben. Die Fachzeitschrift Plos One berichtet darüber in ihrer aktuellen Ausgabe.

Mehr

Mehr Praxis in das Lehramtsstudium: Dieser Forderung kommt die Universität Würzburg mit zwei Neuheiten nach. Im Uni-Klassenzimmer und im vitalen Klassenzimmer werden angehende Lehrkräfte mit modernster Technik auf das Berufsleben vorbereitet.

Mehr

Sind Ameisenvölker dafür verantwortlich, wenn in Kakaoplantagen in Indonesien der Ertrag sinkt – oder steigern sie die Ernte? Diese Frage war bislang ungeklärt. Jetzt haben Agrarökologen der Universitäten Göttingen und Würzburg eine Antwort gefunden. Verkürzt gesagt, heißt sie: Es kommt darauf an.

Mehr

Der Würzburger Lehrer Christoph Bauer und der Bienenforscher Jürgen Tautz haben den mit 2000 Euro dotierten MINT-von-morgen-Schulpreis erhalten. Ausgezeichnet wurden die beiden für den Einsatz der Online-Plattform Hobos im Unterricht. Der Preis wurde am 4. Dezember in Berlin verliehen.

Mehr
Krankheitserreger verändern im Menschen die Zellmembranen: Die dreidimensionalen Rekonstruktionen zeigen T-Lymphozyten (links ruhend, rechts durch Erreger aktiviert) mit dem Zellskelett aus Aktin (rot) und mit „geköpften“ Sphingolipiden (grün). (Bi

Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger lösen bei einer Infektion Veränderungen an den Zellmembranen des Menschen aus. Was dort genau passiert, untersucht eine neue Forschergruppe an den Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen. Für ihre Arbeit bekommt sie rund zwei Millionen Euro.

Mehr
Eine Gartenkreuzspinne zieht mit den Beinen Spinnenfäden aus den Spinnwarzen an ihrem Hinterleib heraus. Spinnenfäden haben so spannende Eigenschaften, dass man sie gerne technisch nachbauen würde. (Foto: Manfred Schwedler)

Spinnenfäden sind leicht, extrem reißfest und stark dehnbar. Das macht sie für industrielle An-wendungen interessant. Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg haben jetzt neue Details über die Proteine entdeckt, aus denen Spinnenfäden bestehen.

Mehr
Cover der neuen FWU-Produktion

Es war an der Zeit: 40 Jahre, nachdem der Klassiker „Die Honigbiene“ entstanden ist, präsentiert das Medieninstitut der Länder FWU eine neue didaktische DVD, die sich mit dem Leben der Bienen beschäftigt. Die Arbeitsmaterialien, Fotografien und Filmsequenzen stammen vom HOBOS-Team.

Mehr
Beladene Blattschneiderameise -Atta vollenweideri- Aufnahme im Labor (Foto: H. Heilmann)

Die ARD-Wissenschaftssendung "Kopfball" widmet sich am kommenden Sonntag (10.11., 11 Uhr) den Blattschneiderameisen der Uni Würzburg. Reporterin Ulrike Brandt-Bohne und ihr Team haben sich am Biozentrum angeschaut, wie die Ameisen es schaffen, das 20- bis 30-fache ihres eigenen Gewichts zu tragen.

Mehr

Woran liegt es eigentlich, dass sich viele Menschen nach einer Zeitumstellung schlapp fühlen? Warum ist das von Typ zu Typ so unterschiedlich? Und was kann man eigentlich machen, um diese Rhythmusstörung so gut wie möglich zu überstehen? Wir suchen Antworten in der Biologie.

Mehr

Große Freude am Biozentrum der Universität Würzburg und am Deutschhaus-Gymnasium: Die Kooperation um das Bienenprojekt Hobos wurde mit dem renommierten Stencil-Preis ausgezeichnet. Ein Lehrer und zwei Schüler stellen das erfolgreiche Projekt im November in Bologna beim Stencil-Kongress vor.

Mehr

Lehramtsstudierende der Uni Würzburg können im Wildpark Klaushof (Bad Kissingen) praxisnah mit Schulklassen arbeiten. Die Biologie-Didaktik weitet diese Kooperation jetzt aus – unter anderem wird eine Doktorandin die Führung zum Thema „Wildkatzen“ evaluieren.

Mehr

Veranstaltungen