piwik-script

English
Fakultät für Biologie

Aktuelles/Archiv

Meldungen

Naturnahe Elemente wie Obstbäume und größere Baumbestände sorgen für eine größere Biodiversität in Agrarlandschaften. Auf die landwirtschaftlichen Erträge wirkt sich das positiv aus. (Foto: Susanne Schiele)

Die Kräfte der Natur nutzen, um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern: Wie das gehen kann, soll ein neuer internationaler Forschungsverbund zeigen. Ökologen vom Biozentrum der Uni Würzburg sind mit dabei.

Mehr
Rudi Grebler (l.) und Matthias Schlichting an der Arbeit mit einer Drehtrommel, mit der man die optomotorische Reaktion der Fliege testen kann. (Foto: Verena Dusik)

Das Blaulicht-Pigment Cryptochrom ist ein wichtiger Taktgeber für die innere Uhr vieler Lebewesen. Jetzt haben Wissenschaftler entdeckt, dass es bei der Taufliege Drosophila auch in den Sehprozess eingreift. Die zentralen Experimente dabei liefen am Biozentrum der Universität Würzburg.

Mehr
Dank seiner Entdeckung lassen sich heute Nervenzellen mit Licht steuern: Georg Nagel, Mitbegründer der Optogenetik. (Foto: Christian Wiese)

Er ist der weltweit höchstdotierte Forschungspreis der Neurowissenschaften: der Brain Prize. In diesem Jahr teilen sich sechs Wissenschaftler die mit einer Million Euro dotierte dänische Auszeichnung. Einer von ihnen ist der Würzburger Pflanzenphysiologe Professor Georg Nagel.

Mehr
Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) mit einem Tumor, der im Labor erzeugt wurde. (Bild: Rosalia Deeken)

Krebserregende Bakterien befallen auch Weinreben und andere Pflanzen. Sie verändern das Erbgut ihrer Wirte in einer Weise, die komplexer ist als bislang gedacht. Das berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe im Journal PLoS Genetics.

Mehr
Eine Wildbiene besucht die Blüten eines Apfelbaums. (Foto Saul Cunningham)

Viele Kulturpflanzen müssen von Insekten bestäubt werden, um hohe Erträge zu bringen. Dabei spielen Wildbienen eine weitaus größere Rolle als bislang angenommen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in „Science“.

Mehr

Wie Bienen riechen

06.02.2013
Das Geruchssystem der Honigbiene. In grün und lila markiert sind die beiden olfaktorischen Bahnen, die vom Antennenlobus in höhere Strukturen führen. Über sie verarbeitet die Biene Geruchsinformationen parallel. (Grafik Martin Brill und Wolfgang Röß

Gerüche spielen im Leben von Honigbienen eine enorm große Rolle. Dementsprechend gut muss ihr Nervensystem die entsprechenden Informationen verarbeiten können. Tatsächlich sind die Tiere in der Lage, die Daten parallel zu verarbeiten, wie Forscher vom Biozentrum jetzt erstmals nachweisen konnten.

Mehr

Das erfolgreiche DAAD-Programm „A New Passage to India“ wird fortgesetzt ! Ob Sie sich nun für Ökologie interessieren, für Neurowissenschaften oder für Entwicklungs-, Molekular- und Mikro-Biologie – unsere hochkarätigen indischen Partnerinstitutionen bieten ein breites Spektrum an Studien- und Forschungsmöglichkeiten.

Mehr
Georg Nagel, mehrfach ausgezeichneter Forscher und Pionier auf dem Gebiet der Optogenetik. (Foto: Christian Wiese)

Erneut hat der Würzburger Pflanzenphysiologe Professor Georg Nagel eine hohe Auszeichnung erhalten: den Louis-Jeantet-Preis für Medizin. Nagel teilt sich den mit 700.000 Schweizer Franken dotierten Preis mit dem Berliner Biophysiker Peter Hegemann.

Mehr
Damit das Spleißosom arbeiten kann, muss zuvor in der dargestellten ringförmigen Funktionseinheit das Assembly-Chaperon (grau) entfernt werden. Diese Aufgabe übernimmt der SMN-complex (lila und braun).  (Grafik: Clemens Grimm)

Proteine, die ihre Partner umklammern und mit thermischen Bewegungen eine Sollbruchstelle induzieren: Damit Zellen ihren Aufgaben nachgehen können, haben sie im Laufe der Evolution viele Tricks entwickelt. Forscher der Uni Würzburg haben jetzt erstaunliche Details eines solchen Vorgangs aufgeklärt.

Mehr

Sie arbeiten seit 25 oder 40 Jahren an der Uni oder sind in diesem Jahr in Altersteilzeit oder in den Ruhestand gegangen: Langjährige Beschäftigte hatte der Personalrat am vergangenen Freitag zu einem Empfang in die Neubaukirche eingeladen.

Mehr

Veranstaltungen