piwik-script

English
Fakultät für Biologie

Aktuelles/Archiv

Meldungen

Das Stresshormon Abszisinsäure (ABA) schützt Pflanzen vor dem Verwelken. Unter seiner Einwirkung schließen Blätter bei niedriger Luftfeuchtigkeit ihre Spaltöffnungen und überleben (oben). Dabei wird ABA sowohl in den Schließzellen als auch in ander

Wenn der Boden austrocknet, schicken Pflanzenwurzeln ein Warnsignal zu den Blättern. Würzburger Forscher haben jetzt herausgefunden, wie der Dürre-Alarm auch direkt in den Blättern ausgelöst wird – und zwar schon dann, wenn nur die Luft trockener wird.

Mehr

Gute Lehrer

04.12.2012

Für ihre hervorragende Lehre hat Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch zwei Dozenten der Universität Würzburg mit dem „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet. Der Biologe Dr. Oliver Geißler und der Chirurg Professor Thomas Germer erhalten in diesem Jahr den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis.

Mehr

Timing im Tierreich

27.11.2012
Blattlaus auf einem Blatt. Foto: Jochen Krauss

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort das Richtige tun: Wie Tiere das schaffen und damit ihr Überleben sichern, wird an der Uni Würzburg untersucht – in einem neuen Sonderforschungsbereich, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit rund sieben Millionen Euro fördert.

Mehr

Eva Klopocki ist seit diesem Semester neue Professorin am Institut für Humangenetik der Uni Würzburg. Sie interessiert sich für Bereiche im Erbgut, von denen bis vor kurzem noch angenommen wurde, sie seien ohne Funktion und überflüssig. Tatsächlich können Schäden dort gravierende Auswirkungen haben.

Mehr

Honig mit weihnachtlichen Gewürzen in den Geschmacksrichtungen Zimt, Vanille, Sanddorn und – ganz neu – Ingwer hat die Bienenstation der Uni Würzburg passend zur jetzigen Adventszeit im Angebot.

Mehr

Im Lehr-Lern-Garten der Uni Würzburg arbeiten Lehramtsstudierende praxisnah mit Schulklassen. Künftig sollen dabei auch Referendare mitmachen, um den Kontakt zu Schulen zu intensivieren. Das empfiehlt der neu geschaffene Beirat des Lehr-Lern-Gartens.

Mehr

Für Wissenschaftler aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik findet am Freitag, 26. Oktober, an der Uni eine Vortragsreihe in englischer Sprache statt. Sie dreht sich um Anwendungen und Methoden der Systembiologie.

Mehr

Neue elektronen- und lichtmikroskopische Techniken und ihre Kombination in der so genannten korrelativen Mikroskopie: Damit befasst sich Christian Stigloher (33). Seit September ist er als Juniorprofessor für Mikroskopie am Biozentrum der Uni Würzburg tätig.

Mehr
Schüler aus Haßfurt beim Experimentieren im MIND-Center. (Foto: Gunnar Bartsch)

Gymnasiasten kommen an die Uni und führen in den Lehr-Lern-Laboren des MIND-Centers unter der Anleitung von Studierenden Experimente durch: Das ist nicht neu. Neu ist hingegen, dass einige dieser Kurse auf Englisch stattfinden. Zum Beispiel, wenn es um die Frage geht: What’s in a Hot Dog?

Mehr
Theodor Boveri. (Foto: Archiv Uni Würzburg)

Am 12. Oktober jährt sich der Geburtstag von Theodor Boveri zum 150. Mal. Der bedeutende Zellbiologe hatte von 1893 bis 1915 eine Professur an der Universität Würzburg inne. Zum Jubiläum findet am Biozentrum ein Symposium statt mit fünf Referenten, die sich mit Boveris Arbeiten auseinandersetzen.

Mehr

Christoph Bauer, Lehrer am Würzburger Deutschhaus-Gymnasium, nimmt mit dem Honigbienenprojekt HOBOS am europäischen Science-on-Stage-Festival 2013 teil. Lehrer aus 27 Ländern Europas stellen dort innovative Unterrichtskonzepte und Experimente vor.

Mehr
Der Süßwasserpolyp Hydra. In seinem Erbgut stießen Wissenschaftler auf den Hinweis, dass die sexuelle Fortpflanzung ein einmaliges Ereignis in der Evolution war. (Foto: Johanna Fraune)

Wie ist die sexuelle Fortpflanzung entstanden? Über diese Frage gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Ansichten. Jetzt haben Forscher aus Würzburg, Kiel und Lyon Spuren entdeckt, die der Diskussion ein Ende setzen könnten.

Mehr

Veranstaltungen