piwik-script

English
    Fakultät für Biologie

    Aktuelles/Archiv

    Meldungen

    Den Studierenden der Biologie auch angewandte Aspekte des Naturschutzes nahe bringen: Dieses Ziel verfolgt eine Vortragsreihe, die am Montag, 23. April, anfängt. Sie steht allen Interessierten offen und befasst sich in diesem Semester unter anderem mit Wölfen, Stromtod und Lichtverschmutzung.

    Mehr

    Höhere Temperaturen, weniger Niederschläge, mehr Wetterkapriolen: Den weltweiten Klimawandel bekommen Bauern schon jetzt zu spüren. Gerade in Afrika hängt die Existenz vieler Menschen direkt von der Landwirtschaft ab. Wie muss die Landnutzung dort gestaltet werden, um die Auswirkungen des Klimawandels aufzufangen? Das wird in einem neuen Großprojekt erforscht, an dem Biologen und Geowissenschaftler der Universität Würzburg beteiligt sind.

    Mehr
    Uwe Klug, Kanzler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Foto: Uni Würzburg

    Auf Vorschlag des Hochschulrats hat Universitätspräsident Alfred Forchel einen neuen Kanzler ernannt. Es ist der Jurist Dr. Uwe Klug (52), langjähriger Leiter des Justiziariats der Universität.

    Mehr
    Zellen unter dem Mikroskop

    Wissenschaftler der Universität Würzburg haben bei Krebszellen eine Schwachstelle entdeckt, die sich als viel versprechender Angriffspunkt für neuartige Medikamente anbietet. Die Pharmaindustrie hat bereits ihr Interesse an der Entdeckung bekundet.

    Mehr

    Der Bienenforscher und HOBOS-Gründer Professor Jürgen Tautz hat den diesjährigen Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gewonnen. Die Gemeinschaft zeichnet damit seine zahlreichen Aktivitäten aus, mit denen er seine wissenschaftlichen Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit trägt.

    Mehr
    Katrin Paeschke, Leibnitz-Preisträgerin von der Uni Würzburg. Foto: privat

    Die Biochemikerin Katrin Paeschke (31) vom Biozentrum erhält einen der renommierten Heinz-Maier-Leibnitz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Auszeichnungen sind für herausragende junge Wissenschaftler vorgesehen und mit jeweils 16.000 Euro dotiert.

    Mehr

    Lehramtsstudent in der Fakultät für Biologie mit Interesse an innovativem Schulunterricht? Der praxisorientiert ist und der den Forschergeist der Schüler weckt? Der fächerübergreifend ist und der Schüler zum effektiven Umgang mit dem Internet anleitet?

    Mehr

    Besuch aus Fernost

    14.02.2012

    Selbst in Japan interessiert man sich für die Bildungs- und Forschungsplattform Hobos der Bienenforscher der Universität Würzburg. Professor Yo Kikuchi, Vizepräsident der Toyohashi University of Technology, hat sich vor Ort über das Projekt informiert.

    Mehr

    Viele Insektenlarven fressen Pflanzen und richten so in der Landwirtschaft Schaden an. Wie wird das Fressverhalten der Larven gesteuert, welche Hormone sind daran beteiligt? Das untersuchen Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihr Projekt.

    Mehr

    BioSciences 2012

    01.02.2012

    Forschung in den Lebenswissenschaften an der Universität Würzburg

    6. Februar 2011 von 8:30 bis 17:30 Uhr

    Biozentrum der Universität Würzburg Hörsaal A101

     

    Mehr
    Bienenpuppen

    Wie gut vertragen Bienen die Pollen von gentechnisch verändertem Mais in ihrer Nahrung? Diese Frage haben Wissenschaftler der Universität Würzburg zum ersten Mal unter kontrollierten Bedingungen im Feld und im Labor untersucht. Ein erstes Ergebnis liegt jetzt vor.

    Mehr

    Einen ungewöhnlichen Gast entdeckten Mitarbeiter des Technischen Betriebs, als sie nach einem Stromausfall einen Technikraum des Biozentrums inspizierten: dort saß ein leibhaftiger Fuchs!

    Mehr

    Veranstaltungen