piwik-script

English
Fakultät für Biologie

Aktuelles/Archiv

Meldungen

Ingolf Steffan-Dewenter, seit 1. März Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) an der Universität Würzburg. Foto: privat

Der weltweite Klimawandel, die immer intensivere Landnutzung durch den Menschen, die Zerstörung natürlicher Lebensräume – welche Folgen hat all das für die biologische Vielfalt und für die Stabilität von Ökosystemen? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Forschung von Professor Ingolf Steffan-Dewenter (46). Er hat am 1. März die Leitung des Lehrstuhls für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) an der Universität Würzburg übernommen.

Mehr
Firmenkontaktgespräch in der Sanderring-Uni - ein Bild von einer früheren Veranstaltung. Archivfoto: Aiesec

Mit potenziellen Arbeitgebern sprechen, sich über Praktika, Diplom- und Bachelor-Arbeiten bei Firmen informieren, mehr über den Schritt ins Berufsleben erfahren: Das können Studierende und Absolventen beim Firmenkontaktgespräch am Donnerstag, 18. November, tun.

Mehr

Von A wie Ameisenbär bis Z wie Zentralafrikanische Buschfleischkrise: So abwechslungsreich sind die Themen, mit denen sich die öffentliche Vortragsreihe „Angewandter Naturschutz“ an der Uni Würzburg befasst. Sie startet am Montag, 8. November.

Mehr
Logo CHE-Ranking

Sie sind im europäischen Vergleich besonders forschungsstark und international orientiert: Deshalb stehen die Physiker und Biologen der Universität Würzburg in einem aktuellen CHE-Ranking in der „Excellence Group“.

Mehr

Gegen die Kürzung der staatlichen Mittel für die Universität haben am Samstag rund 700 Studierende, Professoren, Dozenten und Uni-Mitarbeiter demonstriert. Vertreter der Hochschulleitung liefen an der Spitze des Protestzuges mit.

Mehr
Von den Mittelkürzungen der bayerischen Staatsregierung ist auch die Universität Würzburg betroffen. Im Bild das Hauptgebäude der Universität am Sanderring. Foto: Robert Emmerich

Die bayerische Staatsregierung hat den Hochschulen das Geld gekürzt - "im denkbar ungeeignetsten Moment", so Universitätspräsident Alfred Forchel. Die Studierenden sehen das offenbar auch so: Sie rufen für Samstag zu einer Demonstration auf.

Mehr
Blatt der Pflanze Arabidopsis thaliana, in dem die Saccharose-Transporter zu sehen sind. Markiert wurden sie mit einem fluoreszierenden Protein. Die Transporter sitzen entlang der Leitbahnen, der so genannten Siebröhren, durch die zuckerhaltiger Saft fli

Als Produzenten von Zucker und Kohlenhydraten spielen Pflanzen eine wichtige Rolle. Auf diesem Gebiet forschen Wissenschaftler der Uni Würzburg – mit dem Fernziel, den Zuckerhaushalt landwirtschaftlicher Nutzpflanzen zu beeinflussen.

Mehr
Programm Kreft-Symposium

Der Lehrstuhl für Mikrobiologie veranstaltet am Montag, den 11.10.2010 ein Mini-Symposium über aktuelle Themen der Mikrobiologie

Mehr
2nd Workshop on Symbiotic Interactions

Am 7-8 Oktober 2010 findet eine VAAM-Tagung zum Thema „Symbiotic Interactions“ am Biozentrum statt.

Studenten und interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr
Die Preisträger und die Preisverleiher. Links: Professor Jürgen Tautz, 3. von rechts: Peter Kowalsky. (Foto: Bionade)

Bionade unterstützt die Bienenforscher der Universität Würzburg mit 5000 Euro. Ausgezeichnet wird damit das Hobos-Projekt – eine interaktive Lern- und Forschungsplattform, mit der Schüler weltweit das Leben von Bienen kennen lernen und untersuchen können.

Mehr